Neue Daten
Hier finden Sie die neusten OGD-Datensätze
Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Wohngemeinde zum 1.1. des jeweiligen Jahres. Ab 2017 neue Gemeindekennziffern(LAU2_CODE) auf Grund der Auflösung des Verwaltungsbezirks Wien-Umgebung. Umcodierungstabelle: noe_umcodierung_lau2.csv.
Im Datensatz sind alle vom Land Niederösterreich auf dem Landesstraßennetz betriebenen Dauerzählstellen enthalten. Neben der Lageinformation wird für jede Zählstelle ein JDTV-Wert für die Fahrzeuggruppe Kfz sowie die Fahrzeuggruppe Lkw angegeben. JDTV: Jahresdurchschnittliche tägliche Verkehrsstärke, Einheit [Kfz/24h] Kfz: alle Kraftfahrzeuge (Motorrad, Pkw, Lieferwagen, Pkw und Lieferwagen mit Anhänger, Bus, Lkw ohne Anhänger, Lkw mit Anhänger, Sattelschlepper)
Erfassung des Schwerpunktes der flächenhaften Widmung Geb - Erhaltenswerte Gebäude im Grünland gem. § 20 Abs. 2 Z 4 NÖ Raumordnungsgesetz (NÖ ROG) 2014, wobei der Punkt innhalb der Widmung festgelegt wird. 28.185 Geb-Widmungen waren mit 31.12.2019 rechtskräftig festgelegt.
Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des NÖ Radwegenetzes wurde in Niederösterreich eine Potentialanalyse für Alltagsradverkehr durchgeführt. Als Ergebnis der Analyse wurden Gemeinden zu mehreren Regionen geclustert, in denen in weiterer Folge Rad-Basisnetze entstehen sollen. Zusätzlich wurden Regionen für die Ländliche Erschließung im Bereich Radwege festgelegt.
Auf Basis des österreichischen Gesamtgewässernetzes (GGN, Version 11) wird dargestellt: Ausweisung von kategorisierten Gewässerstrecken mit unterschiedlichem Schutz-Status gegen Verbauung und Wasserentnahme in drei Kategorien.
Lt. § 3 NÖ Naturschutzgesetz 2000, LGBl. 5500-11, erstellt das Land ein nach Regionen und Großlandschaften differenziertes Naturschutzkonzept. Damit werden umfassende naturschutzfachliche Grundlagen und Positionen erarbeitet, um die Instrumentarien des Naturschutzes gezielt und aktiv zum Einsatz bringen zu können. Das Naturschutzkonzept leitet die in diesem Gesetz vorgesehenen Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege entsprechend dem aktuellen Stand der Naturschutzforschung nachvollziehbar her und beinhaltet den zur Erreichung der Ziele erforderlichen Handlungsbedarf.
Der Datensatz enthält die Standarddatenbögen der niederösterreichischen Natura 2000-Gebiete (Europaschutzgebiete). Die Standarddatenbögen enthalten u.a. allgemeine Informationen zu den Gebieten und den vorkommenden Schutzgütern gem. Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie.
Die 60 häufigsten Vornamen in Niederösterreich nach Geschlecht im jeweiligen Jahr
Zuzüge, Wegzüge und Gemeindebinnenwanderungen im jeweiligen Jahr. Ab 2017 neue Gemeindekennziffern(LAU2_CODE) auf Grund der Auflösung des Verwaltungsbezirks Wien-Umgebung. Umcodierungstabelle: noe_umcodierung_lau2.csv.
Bei den gegenständlichen Daten handelt es sich um die aus dem Forschungsprojekt BEAT - "Bodenbedarf für die Ernährungssicherung in Österreich" (unter der Federführung der AGES) ermittelten wertvollen landwirtschaftlichen Produktionsflächen innerhalb der landwirtschaftlichen Kleinproduktionsgebiete für die aktuelle klimatische Situation. Die wertvollen landwirtschaftlichen Flächenpolygone sind nach deren Nutzung (Acker oder Grünland) sowie dem jeweiligen Kleinproduktionsgebiet zusammengeführt. Im NÖ Landesgebiet kommen 22 Kleinproduktionsgebiete ganz oder teilweise zu liegen.
Erfassung des Schwerpunktes der flächenhaften Widmung Gsh - Grünland Schutzhäuser gem. § 20 Abs. 2 Z 3 NÖ Raumordnungsgesetz (NÖ ROG) 2014 (Gast- und Beherbergungsbetriebe sowie Unterstandshütten, die für die Bedürfnisse des fußwegigen Tourismus erforderlich sind), wobei der Punkt innerhalb der Widmung festgelegt wird. 155 Gsh-Widmungen waren mit 31.12.2019 rechtskräftig festgelegt.
Erfassung der Umhüllenden von ausgewählten Widmungen gem. § 16 ff NÖ Raumordnungsgesetz (NÖ ROG) 2014 in 21 Kategorien bei der zum Teil sowohl geometrische als auch inhaltliche Generalisierungen vorgenommen wurden. So werden gleichartige Widmungsblöcke über Verkehrsflächen hinweg geometrisch zu EINEM Objekt der Widmungsumhüllenden zusammengeführt. Die Widmungen BA, BK, BW und BO werden zur Kategorie SBL und die Widmungen BI und BB zur Kategorie BIB inhaltlich zusammengefasst. Die Widmungen / Widmungsänderungen müssen bis 31.12.2019 in Rechtskraft erwachsen sein.
digitale Erfassung der Flächen der Zentrumszonen gem. § 14 Abs. 2 Z 15 NÖ Raumordnungsgesetz (NÖ ROG) 2014 - 126 Polygone in 103 NÖ Gemeinden rechtskräftig zum Stichtag 31.12.2019
Ihr Kontakt zum Thema Open Government Data
Abteilung Hydrologie und Geoinformation Landhausplatz 1, Haus 13
3109 St. Pölten
E-Mail: ogd@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14600
Fax: 02742/9005-13888