Aktuelles
Aktuelles aus dem NÖ Institut für Landeskunde und aus dem Verein für Landeskunde von Niederösterreich.

Ein neuer Band aus der Reihe „NÖ Kulturwege“ ist erschienen. Band 47 trägt den Titel „Bildende Kunst nach 1950“.

Ralph Andraschek-Holzer, "Niederösterreichische Burgen im Aquarell: Adolf Blamauer und Ferdinand Dorner", St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2018

Ein neuer Band aus der Reihe "NÖ Kulturwege" ist erschienen. Band 46 trägt den Titel "Wallfahrtsorte nördlich der Donau".

Zum Jubiläum ist auf die 40-jährige wechselvolle Geschichte des NÖIL zurückzublicken – 1978 Gründung im Rahmen der NÖ Kulturabteilung, 1984 Anbindung an das NÖ Landesarchiv, 1997 Übersiedlung nach St. Pölten sind die äußeren Eckpunkte. Es werden aktuelle Projekte und Publikationen präsentiert und grundsätzliche Fragen nach den Chancen und Möglichkeiten von Landeskunde und Landesgeschichte im 21. Jahrhundert gestellt.

Das NÖ Institut für Landeskunde war mit seinem Verlag und einer Auswahl der neuesten Erscheinungen auch dieses Jahr auf der Buch Wien von 7. bis 11. November 2018 vertreten.

Christoph Rella und Martina Fuchs (Hgg.), Wir schießen schon auf die unmöglichsten Sachen. Der Briefwechsel es Payerbacher Artillerieoffiziers Tonio Rella mit seiner Gattin Camilla 1914–1917 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 72), St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2018.

Herbert Karner, Elisabeth Loinig, Martin Scheutz (Hgg.), Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71), St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2018.

38. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich vom 2. bis 3. Juli 2018 im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich, St. Pölten.

Zwei Bände; erscheinen voraussichtlich Ende 2019 im Verlag des NÖ Instituts für Landeskunde; hg. von Elisabeth Loinig, Oliver Kühschelm, Willibald Rosner und Stefan Eminger.

Barbara Riedl, Die Villa Nadelburg 1881–1951. Untersuchung und Analyse einer niederösterreichischen Fabrikantenvilla (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 55), St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2018.

Mechthild Latzin, Das Schnitzretabel in Mauer bei Melk. Neue Interpretationsansätze (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 65), St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2018.
Ihr Kontakt zum Thema Landeskundliche Forschung
Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek Mag. Elisabeth Loinig Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k2institut@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12054
Fax: 02742/9005-16550
3109 St. Pölten E-Mail: verein.k2@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-16327
Fax: 02742/9005-16550