Heute, Mittwoch, 29. Oktober, wird um 19 Uhr im Theater am Steg in Baden die Fotoausstellung „Landschaften - ein Geschenk der Erde. Folge 2: Österreich" von Claudia Schweizer eröffnet, in der die Künstlerin den ästhetischen Fokus auf nachweisliche Strukturen im Landschaftsbild, etwa die Linienführung in den Landschaften oder die Strukturen innerhalb der das Land konstituierenden Formationen, legt. Ausstellungsdauer: bis 9. November; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie während der Veranstaltungen im Theater am Steg. Nähere Informationen bei der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.
Ebenfalls heute, Mittwoch, 29. Oktober, lädt der Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien im Rahmen der Ausstellung „On a tongue’s tip, at a world’s lip“ zur Lecture-Performance „A Wobbly Federation of Tongues, Hands, Faces and Lungs“ von Marianne Vlaschits, die dabei Einblicke in ihre gelebten Erfahrungen mit dem Stottern gibt. Beginn ist um 19 Uhr; nähere Informationen unter 01/9042111, e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.
Morgen, Donnerstag, 30. Oktober, veranstaltet das Karikaturmuseum Krems anlässlich von Halloween ab 14 Uhr eine Spezial-Familienführung zu „Der Grüffelo“ inklusive Schattenspiel und gemeinsamem Lesen. Nähere Informationen unter 02732/908020, e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Am Freitag, 31. Oktober, wird um 19 Uhr im Barockschlössl in Mistelbach die Ausstellung „Homelab #3. Ein Bild sagt mehr als..." des Kunstvereins Mistelbach mit Arbeiten von Werner Gröger, Rudolf Neuhold, Josef Schimmer und Alfred Wimmer eröffnet. Ausstellungsdauer: bis 23. November; Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstverein Mistelbach unter 02572/3844, e-mail kontakt@kunstverein-mistelbach.at und www.kunstverein-mistelbach.at.
Um „Zombies in der Wildnis“ geht es bei einem Halloween-Kinderprogramm am Freitag, 31. Oktober, ab 10 Uhr im Haus der Wildnis in Lunz am See. Kinder ab sechs Jahren erfahren dabei Wissenswertes über Parasiten und ihre Funktionen. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 07486/21122, e-mail info@haus-der-wildnis.at und www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis.
Am Freitag, 31. Oktober, findet auch im Museum Niederösterreich in St. Pölten ein „KiJuBuTAG für Familien“ statt, an dem u. a. ab 13 Uhr bei einer Kreativstation lustige Fledermäuse gebastelt werden können. Fortgesetzt wird das Programm im Museum Niederösterreich am Samstag, 1. November, wenn im Haus für Natur ab 13 Uhr mit Naturmatieralien „Herbstliche Girlanden" für zu Hause gebastelt werden können. Am Sonntag, 2. November, bietet dann der „Sonntag im Museum“ ab 11, 14 und 15 Uhr Familienführungen, neue Bastel-Highlights aus dem Fundus der Kreativwerkstatt sowie ab 15.30 Uhr eine Mikroshow, bei der unter Hochleistungsmikroskopen winzige Tiere, Pflanzenteile und Strukturen sichtbar werden, die mit freiem Auge kaum zu erkennen sind. Nähere Informationen unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at bzw. zum „KiJuBuTAG“ unter 02742/908090-914, e-mail info@kijubu.at und www.kijubu.at.
In der Landesgalerie Niederösterreich in Krems können sich Besuchende, ausgestattet mit einer VR-Brille, am Samstag, 1. November, ab 14 Uhr in einer Virtual-Reality-Station ihre eigene Ausstellung, „My Exhibition“, zusammenstellen, indem digitale Gemälde und Skulpturen nach eigenen Vorstellungen platziert werden. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.
„Räuchern durch die Zeiten“ nennt sich das nächste Aktivwochenende im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya am Samstag, 1., und Sonntag, 2. November. Jeweils von 10 bis 17 Uhr dreht sich an diesen Tagen im archäologischen Freigelände alles um die alte Kunst des Räucherns, ein Ritual, das Körper, Geist und Raum in Einklang bringen soll. Besuchende haben dabei die Gelegenheit, in die Welt der heimischen Kräuter einzutauchen, Wissenswertes über ihre Verwendung zu erfahren, ganz persönliche Räuchermischungen zusammenzustellen und verschiedene traditionelle Räuchertechniken selbst auszuprobieren. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Im Museum Gugging stehen am Samstag, 1. November, ab 14 Uhr eine „Holiday Tour“, eine öffentliche Führung in englischer Sprache zu den Hintergründen der Kunst aus Gugging, am Sonntag, 2. November, ab 14 Uhr eine Fokusführung durch die Sonderausstellung „roger ballen.! drawing meets photography“ und ab 15.30 Uhr eine offene Kreativwerkstatt unter dem Titel „Die Welt der Symmetrie in Muster & Formen“ sowie am Dienstag, 4. November, ab 15 Uhr das Drucken von Käferkarten im Workshop „eltern-kinder-kreativ“ auf dem Programm. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Am Sonntag, 2. November, spannt die Ausstellung „Susan Rothenberg“ in der Kunsthalle Krems am letzten Öffnungstag von 10 bis 17 Uhr noch einmal einen Bogen von den ikonischen Pferdebildern der US-amerikanischen Malerin aus den 1970er-Jahren bis zu den neoexpressionistischen Werken der 1980er-Jahre und darüber hinaus. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at.
Ebenfalls am Sonntag, 2. November, lädt das Museum Traiskirchen ab 10 Uhr zum Kinderprogramm „Matador - Geschichten bauen“, bei dem Kinder ab sechs Jahren gemeinsam ein Modell bauen, mit dem dann durch das Museum geflogen wird. Für alle Matador-Fortgeschrittenen steht „Prof. Matador“ alias Ing. Herbert Vilem zur Verfügung, der dabei hilft, auch schwierigere Modelle zu bauen. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Das Egon Schiele Museum in Tulln bietet zum Saisonfinale am Sonntag, 2. November, von 10 bis 17 Uhr freien Eintritt in die Schatzkammer-Ausstellung „Egon Schiele. Ich!“, die Sonderausstellung „Anton Peschka. Freund, Schwager, Künstler und Sammler“ und die VR-Experience „Egon Schiele. Eine persönliche Begegnung“. Nähere Informationen unter 02742/908090-998, e-mail info@schielemuseum.at und www.schielemuseum.at.
Am Sonntag, 2. November, steht auch auf Schloss Hof ab 9.30 Uhr ein kaiserliches Frühstück im Restaurant Kräutergarten mit anschließender einstündiger Führung durch die Prunkräume des Schlosses und die Sonderausstellung „Der Eugen hinter den Prinzen“ auf dem Programm. Nähere Informationen bzw. Buchungen unter 02285/20000, e-mail buchungen@schlosshof.at und www.schlosshof.at.
Schließlich wird am Dienstag, 4. November, um 17 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten die Ausstellung „30 Jahre Österreich in der EU – Otto von Habsburg. Staatsmann für ein vereintes Europa" eröffnet. Teil der Eröffnung ist auch eine Podiumsdiskussion mit Bundeskanzler a. D. Wolfgang Schüssel, Gergely Pröhle, dem Direktor der Otto von Habsburg-Stiftung, und dem Historiker Andrej Rahten. Die Schau in Kooperation zwischen der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich und der Otto von Habsburg-Stiftung Budapest ist bis 12. Dezember zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 16 Uhr bzw. Dienstag zusätzlich bis 18 Uhr; nähere Informationen unter 02742/9005-12835, e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at und www.noe.gv.at/noe/Landesbibliothek.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
