02.10.2025 | 13:21

NÖ Tierschutzpreis 2025 – „Tierschutzhelden vor den Vorhang“

LR Rosenkranz: Festakt „Danke, dass Du an Tierschutz denkst!“

1. Preis beim Tierschutzpreis 2025: Verein Save Cats! Yes We Can! in Straß/Langenlois (Bezirk Krems-Land)
1. Preis beim Tierschutzpreis 2025: Verein Save Cats! Yes We Can! in Straß/Langenlois (Bezirk Krems-Land)© NLK KhittlDownload (1.3Mb)

Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober wurden heute in einem feierlichen Rahmen im Landtagssaal in St. Pölten die „Tierschutzhelden“ des Landes Niederösterreich geehrt. Bereits zum siebten Mal verlieh Landesrat Susanne Rosenkranz den NÖ Tierschutzpreis und stellte damit die engagierten Menschen in den Mittelpunkt, die tagtäglich und oftmals im Stillen für das Wohl der Tiere wirken.

„Tierschutzarbeit geschieht oft abseits der Öffentlichkeit. Mit dem NÖ Tierschutzpreis holen wir jene vor den Vorhang, die mit Herzblut und Einsatz für unsere Tiere eintreten. Ihnen gebühren unser Dank und unsere Anerkennung“, so Rosenkranz.

Der NÖ Tierschutzpreis geht über reine Auszeichnungen hinaus: Er schafft Sichtbarkeit für die unzähligen ehrenamtlich tätigen Menschen, die durch ihre Projekte langfristige Verbesserungen in der Tierhaltung erreichen.

„Danke, dass Du an Tierschutz denkst – das ist das Motto dieses Preises. Mit den heutigen Preisträgerinnen und Preisträgern zeigen wir, wie vielfältig und kreativ Tierschutz in Niederösterreich gelebt wird“, zeigte sich Rosenkranz über das große Engagement im Tierschutz in Niederösterreich erfreut und dankte abschließend der Jury unter dem Vorsitz von Maggie Entenfellner, die aus zahlreichen eindrucksvollen Projekten die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt hat.

1. Preis: Verein Save Cats! Yes We Can! in Straß/Langenlois (Bezirk Krems-Land):
Der Verein, gegründet 2021, betreibt ein liebevoll gestaltetes Katzenhaus, das vollständig aus Eigeninitiative erworben und renoviert wurde. Ziel ist die Aufnahme, Pflege und Vermittlung von heimatlosen Katzen, wobei allein 2024 rund 50 Tiere betreut wurden. Finanziert ausschließlich durch Spenden, Eigenmittel und Fundraising leistet der Verein nicht nur konkrete Hilfe für Tiere in Not, sondern auch wertvolle Aufklärungsarbeit und unterstützt das Kastrationsprojekt des Landes.

2. Preis: Hofmolkerei Nadlinger aus Viehdorf (Bezirk Amstetten):
Die Hofmolkerei wird als zertifizierter Biobetrieb geführt und setzt stark auf Tierwohl und Nachhaltigkeit. Durch einen aufwendigen Stallumbau wurde ein modernes, offenes System geschaffen, das den Rindern durch Licht, Luft, Platz, Stroh und soziale Interaktion ein optimales Umfeld bietet. Am Hof werden Milch, Naturjoghurts, Topfen und Aufstriche produziert und über einen 24/7 Ab-Hof-Verkauf angeboten. Durch moderne Technik, tiergerechte Aufzucht und das Leitprinzip „Tierwohl beginnt beim Stallbau“ leistet der Betrieb einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Landwirtschaft und Tierschutz.

3. Preis: Verein Meerika (Bad Erlach, Bezirk Wiener Neustadt-Land):
Der 2022 gegründete Verein setzt sich mit großem Engagement für Aufklärung, Rettung und artgerechte Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen ein und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Besonders Neulinge in der Tierhaltung werden begleitet, um Mythen wie das „einfache Anfängerhaustier“ zu entkräften und den Tieren ein tierschutzgerechtes Leben zu ermöglichen. Derzeit betreut das Team rund 80 Kaninchen und 30 Meerschweinchen, die auf einem liebevoll gestalteten Gelände mit idealen Bedingungen leben. Mit Wissensvermittlung, Beratung und praktischer Versorgung leistet der Verein einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Tierschutz.

Ehrenpreis: Verein RespekTurtle (Seebarn am Wagram, Bezirk Tulln):
Der Verein ist seit 2020 als Tierheim anerkannt und gilt national wie international als Spezialist für Schildkröten und Reptilien. Auf dem rund 1.800 m² großen Gnadenhof mit Teichanlagen, Tropen- und Kühlhaus leben derzeit etwa 800 Schildkröten aus rund 45 Arten sowie zahlreiche weitere Tiere. Er klärt Schulklassen, Familien und Interessierte über die anspruchsvolle Haltung dieser Exoten auf und kämpft gegen falsche Vorstellungen, die bei nicht artgerechter Pflege zu massivem Tierleid führen. Finanziert durch Spenden, Patenschaften und große Eigenleistungen ist der Hof zu seinem Lebensprojekt geworden – ein unverzichtbarer Beitrag zum Tierschutz und zur Aufklärung.

Jurypreis 1: Ehepaar aus dem Bezirk Bruck/Leitha:
Das Ehepaar widmet sich seit 2009 mit großem Engagement dem Tierschutz, indem es auf ihrem Privatgrundstück ein 250 m² großes Katzengehege mit Kletter- und Schlafmöglichkeiten geschaffen haben. Neben der Betreuung von 20–25 Streunerkatzen an mehreren Standorten sorgen sie täglich für Futter und Wasser und verbessern so nachhaltig das Leben dieser Tiere. Durch konsequente Kastrationsarbeit konnten ganze Populationen deutlich reduziert und gesunde, versorgte Katzenbestände erhalten werden.

Jurypreis 2: Tierschutzverein Mödling:
Der seit 2008 aktive Verein widmet sich mit rund zehn ehrenamtlichen Helfern der Sicherung, Kastration, Versorgung und Vermittlung herrenloser Katzen. Besonders verletzte, trächtige, sehr junge oder alte Tiere werden nicht zurückgesetzt, sondern auf Pflegestellen oder Lebensplätze vermittelt. Allein 2024 wurden etwa 160 Streuner, darunter 60 Kitten, betreut – vor allem in kameragestützten Kolonien im Bezirk Mödling. Finanziert durch Spenden, Futterspenden und hohe Eigenleistungen der Mitglieder steht der Verein für unermüdliches Engagement, das Zeit, Kraft und Geld erfordert und nachhaltig zum Tierschutz beiträgt.

Heldenpreis: Zwei Jugendliche aus dem Bezirk Krems-Land:
Ein 15- und ein 16-Jähriger aus dem Bezirk Krems-Land haben Zivilcourage bewiesen, als sie beobachteten, wie eine Frau ihren Hund brutal misshandelte. Sie dokumentierten die Tierquälerei mit einem Video, forderten die Frau zum sofortigen Aufhören auf und informierten anschließend ihre Familie, die die Täterin ausfindig machte und bei der Amtstierärztin anzeigte. Ein bemerkenswerter Einsatz - sie handelten entschlossen und richtig. Damit sind die beiden Cousins echte „Tierschutzhelden“, die im richtigen Moment Verantwortung übernommen haben.

Weitere Informationen im Büro LR Rosenkranz, Pressesprecherin Elisabeth Schmidt, Telefon: 0676 812 13 797, E-Mail: elisabeth.schmidt@noel.gv.at

Weitere Bilder

1. Preis beim Tierschutzpreis 2025: Verein Save Cats! Yes We Can! in Straß/Langenlois (Bezirk Krems-Land)
1. Preis beim Tierschutzpreis 2025: Verein Save Cats! Yes We Can! in Straß/Langenlois (Bezirk Krems-Land)© NLK KhittlDownload (1.2Mb)

1. Preis beim Tierschutzpreis 2025: Verein Save Cats! Yes We Can! in Straß/Langenlois (Bezirk Krems-Land)

Den Heldenpreis holten sich zwei Jugendliche aus dem Bezirk Krems-Land für ihre Zivilcourage.
Den Heldenpreis holten sich zwei Jugendliche aus dem Bezirk Krems-Land für ihre Zivilcourage.© NLK KhittlDownload (1.1Mb)

Den Heldenpreis holten sich zwei Jugendliche aus dem Bezirk Krems-Land für ihre Zivilcourage.

Festakt zur Verleihung des Tierschutzpreises 2025.
Festakt zur Verleihung des Tierschutzpreises 2025. © NLK KhittlDownload (1.1Mb)

Festakt zur Verleihung des Tierschutzpreises 2025.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image