TOPMELDUNG
28.11.2025 | 16:36

Mit 1. September 2026: Cornelia Lamprechter neue Geschäftsführerin der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (NÖKU)

LH Johanna Mikl-Leitner: Höchste Ansprüche an Führung, wirtschaftliche Verantwortung und Kulturverständnis

Cornelia Lamprechter wurde einstimmig vom NÖKU-Aufsichtsrat und der Generalversammlung nach Abschluss eines mehrstufigen, qualitätsgesicherten Auswahlverfahrens als Nachfolgerin von Paul Gessl zur neuen Geschäftsführerin der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft GesmbH (NÖKU) bestellt. Sie setzte sich gegen 46 qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber durch, überzeugte durch fachliche Exzellenz, strategische Erfahrung und Führungsqualität und wird die Geschäftsführung mit 1. September 2026 übernehmen.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert: „Die Bestellung von Cornelia Lamprechter ist das Ergebnis eines Auswahlverfahrens, das höchste Ansprüche an Führung, wirtschaftliche Verantwortung und Kulturkenntnis gestellt hat. Es hat gezeigt, dass sie die richtige Frau ist, um die NÖKU mit Weitblick, Klarheit und Verantwortung in die Zukunft zu führen. Sie kennt die Strukturen der NÖKU und weiß, wie umfangreiche und bedeutende Kulturorganisationen nachhaltig geführt werden. Uns ist es wichtig, jemanden zu berufen, der die größten Kulturbetriebe des Landes in eine erfolgsversprechende Zukunft führt. Niederösterreich ist Kulturland – und mit starken Persönlichkeiten an der Spitze wird das auch so bleiben.“

Die Bestellung erfolgte auf Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung. Bewertet wurden neben wirtschaftlicher und organisatorischer Kompetenz auch Kenntnisse insbesondere der niederösterreichischen, aber auch der nationalen und internationalen Kulturszene, strategische Zielorientierung, Personalführung und Kommunikationsfähigkeit. Die Findungskommission gelangte nach Hearings und fachlicher Evaluierung zu einem einstimmigen Ergebnis.

Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Viehauser (Hypo NOE) unterstreicht die Entscheidung: „Wir hatten ein außerordentlich starkes Bewerberfeld. Cornelia Lamprechter hat gezeigt, dass sie die NÖKU in ihrer ganzen Breite versteht – als kulturelle Institution, als Arbeitgeber und als wirtschaftlich verantwortungsvolle Organisation. Sie bringt die Balance zwischen betrieblicher Führung und Respekt vor künstlerischer Freiheit ebenso wie Führungskompetenz, Flexibilität und einen Blick auf das große Ganze mit – und genau diese Kombination braucht die NÖKU in den kommenden Jahren.“

Cornelia Lamprechter, geboren 1974 in Lienz/Osttirol, studierte Internationale Betriebswirtschaft an der Universität Wien. Ihre Karriere führte sie früh in leitende Positionen der österreichischen Kulturlandschaft, wo sie mit ihrer Wirtschaftskompetenz auch strategische Kommunikation, Organisationsentwicklung und Personalführung maßgeblich prägte. Als Geschäftsführerin verantwortete sie zentrale Kulturinstitutionen Niederösterreichs – darunter die Kunstmeile Krems, die Schallaburg sowie die NÖ Landesausstellungen. Seit 2015 ist sie kaufmännische Geschäftsführerin des mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Dort steuert sie Schlüsselbereiche wie Finanzmanagement, Organisationsentwicklung, Infrastrukturprojekte, Kooperationen, Digitalisierung und Innovation. Ihr Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Positionierung von Kulturorganisationen durch starke Teams, innovative Prozesse und zukunftsorientierte Ausrichtung.

Cornelia Lamprechter sieht sich in der Verantwortung für zukunftsfähige Strategien für die NÖKU: „Die Bestellung zur Geschäftsführerin der NÖKU ist für mich eine große Ehre, für die ich dem Land Niederösterreich, dem Aufsichtsrat und der Findungskommission herzlich danke. Das in mich gesetzte Vertrauen, eine so vielfältige und dynamische Gruppe von Kulturbetrieben mitgestalten zu dürfen, erfüllt mich mit großer Freude und Respekt. Auch Kunst- und Kultureinrichtungen erleben herausfordernde Zeiten. Umso mehr sehe ich meine Verantwortung darin, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die NÖKU fit für die Zukunft zu machen. Aufbauend auf der erfolgreichen Geschichte der NÖKU werden wir mit innovativen und tragfähigen Strategien die kulturelle Vielfalt für die Menschen in Niederösterreich und weit darüber hinaus sichern. In diesem Sinne freue ich mich, gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Zukunft der NÖKU aktiv zu gestalten.“

Der bisherige Geschäftsführer Paul Gessl wird seine Funktion nach 25 Jahren intensiver Aufbauarbeit sowie einer erfolgreichen Jubiläumssaison 2025 mit Ende August 2026 im Zuge des Erreichens des gesetzlichen Pensionsalters zurücklegen.

Unter der Führung von Paul Gessl entwickelte sich die NÖKU von einer visionären Dachstruktur zu einem europaweit beachteten Netzwerk von Kulturinstitutionen, das heute jährlich über 3.000 Veranstaltungen verantwortet, zahlreiche Häuser und Festivals sowie mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314 E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung