Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 83 (2017)
| Beiträge | Seite |
|---|---|
| Roman Deutinger, Bayern vor tausend Jahren | 1 |
| Roman Zehetmayer, Die babenbergischen Markgrafen Heinrich I. (994/1018) und Adalbert (1018/1055) und die Entstehung des Landes „Niederösterreich“ | 11 |
| Eveline Brugger und Birgit Wiedl, Im Haus des Juden fand man eine blutbefleckte Hostie ...“ Hostienschändungsvorwürfe und ihre Folgen für die jüdische Bevölkerung Österreichs im Mittelalter | 35 |
| Gertrud Buttlar—Elberberg, Die Grablege der Freiherren bzw. Grafen von Hoyos in der Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu Neunkirchen | 59 |
| Herbert Knittler, Herrschaftliche Besoldungslisten als Indikatoren für Veränderung am Beispiel von Stetteldorf am Wagram | 77 |
| Matthias J. Pernerstorfer und Rudolf Malli, Das Schultheater der Piaristen in Horn Mit einem Verzeichnis der Aufführungen und einem Katalog der Manuskripte und Drucke | 95 |
| Thomas Huber—Frischeis, Moritz Alois von Becker als Bibliothekar Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen in der Phase der Reform und Öffnung nach Außen | 265 |
| Pavel Holub, Inventarium uiber die bey der hochreichsfreyherrlich Johann Heinrich von Gudenusischen Herrschaft Els und Felling mit Ende Dezember [...] vorfindigen Wirthschaftsgeräthschaften und Einrichtungsstucke Das Schloss Els zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Spiegel seiner Inventare | 291 |
| Martina Rödl, Von der Grundherrschaft zum Bürgerservice Die Bezirksverwaltungsbehörden in Niederösterreich 1848 bis 2018 | 305 |
| Astrid Krizanic-Fallmann und Irene Rabl, Liebes Schwesterlein Mitzi! Einblicke in das Rekonvaleszenten-Heim des Stiftes Lilienfeld im Ersten Weltkrieg anhand des Nachlasses der weltlichen Pflegerin Marie Brunader (1893—1951) | 319 |
| Jan Zumr, Die Tätigkeit der SS in Österreich 1934 bis 1938 am Beispiel der niederösterreichischen 9. SS-Standarte | 333 |
| Andrea Hurton, Opfer, Profiteure, Netzwerke "Arisierungen" in Niederösterreichs Textil- und Lederwirtschaft 1938—1940. Drei Fallbeispiele | 367 |
| Katharina Novy und Gert Dressel, Geht der Bua halt in die Sonderschule Geschichten rund um Ausgrenzung, Anpassung und Ermächtigung im Niederösterreich der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 391 |
| Forum | Seite |
|---|---|
| Martin Bauer, Ernst Langthaler, Jessica Richter, Ulrich Schwarz—Gräber und Brigitte Semanek, Forschungsprojekte am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes | 419 |
| Rita Garstenauer, Migration in Gegenwart und Geschichte erforschen: Das Zentrum für Migrationsforschung in St. Pölten | 432 |
| Martha Keil, Thomas Kühtreiber, Ulrich Schwarz—Gräber und Anne Unterwurzacher, Das Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien first — GSK-Forschung im Verbund | 434 |
| Oliver Kühschelrn, Elisabeth Loinig, Stefan Eminger und Willibald Rosner, Niederösterreich im 19. Jahrhundert. Ein Publikationsprojekt des NÖ Landesarchivs — NÖ Instituts für Landeskunde | 437 |
| Franz Pieler, Das archäologische Jahr 2018 in Niederösterreich | 442 |
| Ronald Kurt Salzer, Projektvorstellung „Die Babenberger und die Herrschaft Mödling“ | 445 |
| Benjamin Türk, Neue Forschungsergebnisse zum Neuen Schloss in Lengenfeld | 447 |
| Rezensionen | 451 |
| Nachrufe | Seite |
| Robert Pap (1925—2018) (Ralph Andraschek—Holzer) | 505 |
| Hermann Riepl (1938—2019) (Anton Eggendorfer) | 507 |
| Norbert Toplitsch (1948—2018) (Christoph Rella) | 510 |
| Vereinsnachrichten | 511 |
| Autorinnen und Autoren dieses Bandes | 525 |
Letzte Änderung dieser Seite: 24.6.2019
