TOPMELDUNG
15.11.2025 | 10:45

LH Mikl-Leitner am Landesfeiertag: „Für unsere Traditionen und unseren Glauben einstehen – mit Engagement und Überzeugung“

Auftakt zum Landesfeiertag im Stift Klosterneuburg

Korbinian Birnbacher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Anton Höslinger.
Korbinian Birnbacher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Anton Höslinger.© NLK KhittlDownload (1.1Mb)

„Die Stärkung des Zusammenhalts ist die größte gesellschaftliche Aufgabe für uns alle. Denn es braucht Zusammenhalt, nicht Spaltung“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Landesfeiertag im Zuge der traditionellen Pressekonferenz im Stift Klosterneuburg. „Gerade jetzt müssen wir für unsere Traditionen und unseren Glauben einstehen – mit Engagement, mit Leidenschaft und Überzeugung. Darum heißt es bei uns auch Martinsfest und nicht Lichterfest, darum sprechen wir ganz bewusst von Adventmarkt und Christkindlmarkt und nicht von Wintermarkt, ganz in der Verwurzelung unseres Glaubens.“

Der Heilige Leopold ist nicht nur der Landespatron Niederösterreichs, sondern auch der Gründer des Stiftes Klosterneuburg, und darum ist das Stift traditionellerweise auch Schauplatz des Auftakts zum Landesfeiertag. „Das Stift Klosterneuburg steht wie kaum ein anderer Ort für die Geschichte Niederösterreichs“, betonte daher auch die Landeshauptfrau, dass dieses Zusammenkommen „eine lange Tradition“ habe. Mikl-Leitner weiter: „Identität ist kein Zufall, sondern Ergebnis der Entwicklung unseres Landes und unserer Geschichte.“

Das Stift Klosterneuburg sei seit seiner Gründung vor 900 Jahren „ein Ort des Glaubens, der Spiritualität, des Dialogs und des Miteinanders“, betonte die Landeshauptfrau. Das Land Niederösterreich unterstütze daher seit vielen Jahren die Sanierungsarbeiten, insgesamt seien die Arbeiten seit dem Jahr 2010 mit fast fünf Millionen Euro gefördert worden.

„Unsere Heimat ist geprägt von Orten wie diesem, von Stiften und Klöstern“, so Mikl-Leitner: „Sie prägen nicht nur unser Landschaftsbild, sondern auch unser Werteverständnis.“ Heimat entstehe aber „nicht aus Steinen, sondern aus Menschen“, hielt sie fest: „Aus Familien, Nachbarn, Vereinen, die Verantwortung füreinander tragen und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen.“ Zu dieser Verantwortung gehöre es aber auch, „dass wir unsere Sprache, unserer Traditionen, unsere Geschichte und unsere Werte weitergeben“, betonte sie. Werte wie Respekt, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaftssinn und Gleichberechtigung von Mann und Frau hätten „unser Land stark gemacht“; zeigte sie sich überzeugt: „Diese Werte müssen Eltern auch ihren Kindern vermitteln.“ Im Zusammenhang mit der aktuellen „Stadtbild“-Debatte hielt sie fest: „Wir wollen, dass dieses Stadtbild von diesen Tugenden geprägt ist. Es braucht Orte, an denen Familien sich wohl fühlen und entfalten können und Zusammenhalt spürbar ist.“

Eine aktuelle Studie zeige, dass neun von zehn Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern stolz sind, in Niederösterreich zu leben, und stolz auf die Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit des Landes sind, so die Landeshauptfrau: „Diese Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit feiern wir heute, wenn wir unseren Landesfeiertag begehen. Dann ehren wir nicht nur unseren Landespatron, sondern auch jene Haltung, die er verkörpert hat: Milde, Glaube, Verantwortung, Miteinander. Und so wie dieses Stift seit Jahrhunderten Bestand hat, so wollen auch wir dafür sorgen, dass unsere Werte weiterhin Bestand haben, denn sie sind die Grundlage für die beste Zukunft unserer Kinder.“

Abt Anton Höslinger erinnerte anlässlich des Leopolditages daran, dass heute genau vor 80 Jahren die Augustiner Chorherren nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in das Stift zurückgekehrt sind. Die Nationalsozialisten hatten das Stift im Jahr 1941 aufgelöst. Darüber hinaus kündigte er an, dass sich das Stift am 19. November zum ersten Mal am weltweiten „Red Wednesday“ beteiligen wird. An diesem Tag werden viele öffentliche Gebäude rot angestrahlt, um an die Verfolgung von Christen zu erinnern.

Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner informierte über den aktuellen Stand der Generalsanierung bzw. die Etappe von 2024 bis 2027. Diese umfasst ein Budget von 4,4 Millionen Euro. Abgeschlossen sind bereits die Arbeiten an Sebastianikapelle und Binderstadl, folgen werden etwa die Arbeiten an der Stadtmauer, die bis 2027 abgeschlossen sein sollen.

Der Niederösterreichische Landesfeiertag wird traditionell mit einem Pontifikalamt in der Stiftskirche Klosterneuburg begangen, heuer zelebriert von Korbinian Birnbacher, emeritierter Erzabt der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Danach erfolgt der Leopoldisegen auf dem Stiftsplatz. Heuer findet erstmals auch der „Kinder-Landesfeiertag“ statt, dabei können Familien das KinderKunstLabor und das Museum Niederösterreich in St. Pölten besuchen, Workshops, Lesungen, offene Werkstätten und Kreativstationen rund um Leopoldi laden zum Mitmachen ein. Den Abschluss des Landesfeiertages wird der Festliche Abendempfang im Festspielhaus St. Pölten bilden.

Weitere Bilder

Von links nach rechts: Korbinian Birnbacher (Zelebrant des Festgottesdienstes), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Anton Höslinger, Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner.
Von links nach rechts: Korbinian Birnbacher (Zelebrant des Festgottesdienstes), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Anton Höslinger, Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner. © NLK KhittlDownload (1.7Mb)

Von links nach rechts: Korbinian Birnbacher (Zelebrant des Festgottesdienstes), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Anton Höslinger, Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Anton Höslinger, Abt des Stiftes Klosterneuburg.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Anton Höslinger, Abt des Stiftes Klosterneuburg.© NLK KhittlDownload (1.5Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Anton Höslinger, Abt des Stiftes Klosterneuburg.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Pressekonferenz im Stift Klosterneuburg.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Pressekonferenz im Stift Klosterneuburg.© NLK KhittlDownload (1.2Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Pressekonferenz im Stift Klosterneuburg.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Christian Salzmann
Telefon: 02742/9005-12172
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image