Die Wirtshauskultur Niederösterreich ist die größte Kulinarik-Initiative Österreichs, die Regionalität, Qualität und Authentizität in der Gastwirtschaft fördert und einen ebenso hohen Wert auf Pflege von Traditionen wie auf innovative Weiterentwicklung und Nachwuchsförderung legt. Aktuell sind rund 200 handverlesene Wirtshäuser in Niederösterreich Mitglied im Verein. Bei der Generalversammlung am 25. November wurde im „Wirtshaus & Hotel Weißes Rössl“ in Mühldorf ein neuer Vorstand gewählt: Neuer Obmann ist Hartmuth Rameder von der Hofmeisterei Hirtzberger.
Zu ihrem 30-Jahr-Jubiläum im Vorjahr hat die Wirtshauskultur Niederösterreich einen umfassenden Markenprozess gestartet, um mit neuem Claim, adaptiertem Logo, geschärften Leitprinzipien und überarbeitetem Markenmanifest gut gerüstet in die Zukunft zu gehen. Mit Jahresende 2025 gibt es nun eine weitere Neuerung: Bei der jährlichen Generalversammlung des Vereins werden statutengemäß die Finanzen geprüft und neue Strategien beschlossen. Alle drei Jahre wird auch ein neuer Vorstand gewählt. Dies war heuer wieder der Fall, rund 130 Gäste waren bei der Generalversammlung im „Weißen Rössl“ in Mühldorf anwesend.
Die Mitglieder des Vereins wählten Hartmuth Rameder von der Hofmeisterei Hirtzberger (Wösendorf in der Wachau) zum neuen Obmann, als erste Stellvertreterin Petra Haselsteiner vom „Gasthof zur Post“ (Texingtal) und Andreas Frey vom „Gasthof zum Goldenen Löwen“ (Maria Taferl) zum zweiten stv. Obmann.
Weitere Funktionen im Vorstand des Vereins wurden an Monika Hag („Hopferl - Das Stadtwirtshaus“ in Gmünd) als Schriftführerin, Roland Krammer (Gastwirtschaft Neunläuf in Hobersdorf/ Bucklige Welt) als Kassier, Thomas Hopfeld („Hopfeld-DREIKÖNIGSHOF“ in Stockerau), Christoph Hönig (Hotel Post Hönigwirt, Kirchschlag/ Bucklige Welt) und Christoph Puchegger („Puchegger-Wirt“ in Winzendorf) sowie an die Rechnungsprüferinnen Maria Bachler („Landgasthof Bachlerhof“ in Kematen a.d. Ybbs) und Bernadette Pope („Schlosskeller Bockfließ“ in Bockfließ) vergeben. Der bisherige Obmann Harald Pollak legte seine Funktion zurück.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte: „Die Wirtshauskultur ist ein lebendiger Ausdruck unserer regionalen Identität und herzlicher Gastfreundschaft. Danke an Harald Pollak für sein langjähriges Engagement – er hat unsere Wirtshauskultur nachhaltig geprägt. Ich gratuliere dem neuen Vorstandsteam rund um Hartmuth Rameder herzlich und wünsche viel Energie und Kreativität für die kommenden Aufgaben. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die heimischen Wirtshäuser Orte des Genusses, der Begegnung und der Gemeinschaft bleiben.“
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, erklärte: „Ich danke Harald Pollak für die sehr intensive, sehr bereichernde und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Gemeinsam sind von der Nachwuchsförderung bis zum Markenprozess wertvolle Impulse gelungen und vieles wäre nicht möglich gewesen ohne das außergewöhnliche Engagement und den Weitblick von Harald Pollak. Ich wünsche ihm für seine weiteren Pläne und Projekte alles Gute und viel Erfolg und freue mich auf eine ebenso konstruktive und gute Zusammenarbeit mit dem neuen Team. Das neue Trio an der Spitze des Vorstands bildet perfekt die Bandbreite der Wirtshauskultur Niederösterreich ab – diese steht für Vielfalt und Authentizität.“
Harald Pollak vom „Retzbacherhof“ (Unterretzbach) verabschiedete sich: „Ich meinerseits danke für viele spannende Jahre in der Wirtshauskultur Niederösterreich. Es war eine Freude, mit so engagierten Menschen zusammenzuarbeiten und hat mich immer mit großem Stolz erfüllt, über zehn Jahre als Sprecher für diese lebendige Truppe zu agieren. Von der traditionellen Top-Wirte-Verleihung über die ‚Wir schaffen das‘-Kampagne während der Pandemie bis zu den jährlichen Lehrlingswettbewerben mit zahlreichen motivierten jungen Talenten werde ich viele gute Erinnerungen an diese Zeit bewahren. Jetzt aber stehen die Zeichen auf Neubeginn. Ich wünsche meinem Nachfolger und dem Verein alles Gute.“
Hartmuth Rameder von der Hofmeisterei Hirtzberger/ Wösendorf in der Wachau wurde als neuer Obmann gewählt: „Vielen Dank für das mir erwiesene Vertrauen. Wir sind seit 2023 Mitglied bei der Wirtshauskultur Niederösterreich und ich freue mich auf die neue Aufgabe, den Verein nun auch nach außen vertreten zu dürfen und Entscheidungen mitzutragen. Die Herausforderungen für unsere Branche sind aktuell sehr groß, aber das klassische Wirtshaus soll weiterleben und neuen Schwung bekommen. Ideen, Schaffenskraft und Kreativität sind gefragt. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam viel umsetzen können und den Verein bzw. unsere Mitglieder noch besser als die optimale Verbindung von Qualität in Handwerk und Wirtshauskultur profilieren können.“
Der ausgebildete Sommelier Rameder führt die Hofmeisterei Hirtzberger seit 2014 mit seinem Küchenchef Erwin Windhaber. Das charmante 3-Hauben-Lokal ist ein kulinarisches Juwel in der Wachau, geboten wird eine modern inspirierte klassische Küche mit Tagesempfehlungen und Menüs von vier bis sieben Gängen. Die Weinkarte führt über 2.100 Positionen. Rameder ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Weitere Informationen: Sophie Seeböck, BA, Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin, Tel. 02742 9000 19844, Mobil +43 676 812 19844, E-Mail: sophie.seeboeck@noe.co.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Philipp Hebenstreit Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
