Die erfolgreiche Verkehrssicherheitsinitiative „Zu Fuß in die Schule“ geht ins dritte Jahr: Auch heuer erhalten alle rund 19.000 Taferlklassler in Niederösterreich reflektierende Schultaschen-Überzüge. Ziel ist es, Kinder dazu zu motivieren, ihren Schulweg aktiv zu bewältigen – und zwar sicher, sichtbar und selbstbewusst.
„Der tägliche Schulweg zu Fuß stärkt die Gesundheit, die Konzentration, das Selbstvertrauen und die Freundschaften sowie den Gemeinschaftssinn der Kinder. Mit den reflektierenden Schultaschen-Überzügen sorgen wir dafür, dass sie auf ihrem Weg zur Schule von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen werden – und damit auch sicher ankommen“, erklärt LH-Stellvertreter und Verkehrslandesrat Udo Landbauer.
„Die Kinder und Jugendlichen sind unsere Zukunft. Gerade in den Wintermonaten muss daher der Sicherheit auf dem Schulweg eine noch größere Beachtung geschenkt werden. Zusätzlich zur unschätzbar wichtigen Verkehrserziehung der Pädagoginnen und Pädagogen sind die reflektierenden Schultaschen-Überzüge ein weiterer Puzzlestein, der zur Erhöhung der Sicherheit für unsere Kinder beiträgt“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Komplettiert wird die Aktion in Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC zudem von einer landesweiten Bewusstseins-Kampagne unter dem Motto „Schön, dich zu sehen! Mach dich sichtbar – für dich und für andere“, mit einem Informationsfolder sowie einem eigens gestalteten Erklärvideo mit praktischen Tipps für Eltern, wie sie ihre Kinder beim Meistern des Schulwegs unterstützen können – vom gemeinsamen Üben der Strecke über das Erkennen von Gefahrenstellen bis hin zur Bedeutung von Bewegung für Konzentration und Lernfähigkeit.
„Die Sicherheit der Kinder liegt uns allen am Herzen. Mit dieser gemeinsamen Initiative schaffen wir Bewusstsein und sorgen dafür, dass unsere Jüngsten gut gesehen werden“, so Jakob Pflegerl, ÖAMTC-Direktor Operations für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.
Initiiert wird die Kampagne von Radland Niederösterreich, das mit seinen Projekten und Kommunikationsmaßnahmen das Bewusstsein für aktive, sichere und sichtbare Mobilität stärkt.
Weitere Informationen im Büro LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Alexander Murlasits, Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 0676/81213742, E-Mail: alexander.murlasits@noel.gv.at oder im Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

