Science Academy Niederösterreich
Außerschulische Lehrgänge für interessierte und motivierte Jugendliche

Die Förderung hochinteressierter Jugendlicher ist ein wesentliches Anliegen des Landes Niederösterreich.
Die Science Academy Niederösterreich bietet als außerschulisches Wissenschaftsvermittlungsprogramm für neugierige und motivierte Jugendliche ab 14 Jahren einzigartige Möglichkeiten für junge Menschen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen direkten Einblick in die Welt der Wissenschaft. Sie kommen in Kontakt mit inspirierenden Persönlichkeiten sowie renommierten Forscherinnen und Forschern, werden gemeinsam mit Gleichaltrigen selbst forschend tätig und entwickeln im Team spannende und zukunftsweisende Ideen und Projekte. Zusatzangebote vermitteln wesentliche Soft Skills und ermöglichen die persönliche Weiterentwicklung.
In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen wurden sechs spannende Lehrgänge entwickelt:
- Biotechnologie
- Geschichte & Gegenwart
- Journalismus & Medien
- Klimawandel & Nachhaltigkeit
- Smart World
- Weltraum
Ablauf
Die Science Academy Niederösterreich umfasst eine 4-tägige Kick-off-Woche im Oktober 2021, 15 Workshops im jeweiligen Lehrgang von Februar 2022 bis Sommer 2023, sowie je eine 5-tägige Sommerwoche im Juli oder August 2022 und 2023.
Pro Semester finden fünf Workshops jeweils an einem Samstag pro Monat statt. Diese dauern in der Regel von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr.
Die Workshops finden im Zentralraum Niederösterreich statt (mit Ausnahme der Exkursionen). Ein Shuttleservice1 bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen vier Vierteln des Landes zu den Veranstaltungsorten.
Nach dem ersten und dem dritten Semester findet jeweils eine Sommerwoche statt. Die Jugendlichen widmen sich dabei intensiv den Lehrgangsthemen, arbeiten gemeinsam an ihren Projekten und erleben spannende Exkursionen. Der Spaß kommt dabei natürlich nie zu kurz.
Bitte beachten: Das Science Academy-Programm wird mit größter Sorgfalt und unter Einhaltung der COVID-19-relevanten Sicherheitsbestimmungen in Präsenz durchgeführt. Kurzfristige organisatorische Änderungen und die Umstellung auf eine virtuelle Alternative sind demzufolge möglich.
Das war die Sommerwoche 2022
Teilnahmevoraussetzungen
Die Science Academy Niederösterreich richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren (Alter zu Beginn der Kick-off-Woche im Oktober 2021).
Zentral für die Teilnahme ist die Motivation und Bereitschaft über den regulären Schulbetrieb hinaus ein spannendes Weiterbildungsprogramm zu absolvieren, großes Interesse an wissenschaftlichen Themen sowie das Interesse, immer wieder Neues zu entdecken. Inhaltliches Vorwissen ist nicht notwendig.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Niederösterreich-Bezug:
- Ordentlicher Wohnsitz (Haupt- oder Nebenwohnsitz) in NÖ oder
- Schulbesuch in NÖ oder
- ein ausführlich dargelegter NÖ-Bezug im Motivationsschreiben
Bewerbung
Alle Plätze für den aktuellen Durchgang wurden vergeben. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Wollen Sie über die Bewerbungsfrist des nächsten Durchgangs informiert werden, senden Sie uns ein kurzes E-Mail an scienceacademy@noel.gv.at.
Kosten
Die Kosten für die Teilnehmenden betragen insgesamt € 240,--
Darin inkludiert sind die Kursgebühr, Materialien und Verpflegung während der Workshops, die Teilnahme an optionalen Soft-Skills-Workshops, die Nutzung des Shuttleservice1, die Kick-off-Woche, sowie beide Sommerwochen inklusive Verpflegung und Unterkunft.
Sollte die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht oder nur schwer möglich sein, wenden Sie sich bitte an den Leiter der Science Academy Niederösterreich Mag. Matthias Kafka (+43 (0)2742 / 9005 - 13315, matthias.kafka@noel.gv.at)
1 Nutzungsbedingungen Shuttleservice: Dieser steht für die 15 Workshops laut Lehrgangsprogramm zur Verfügung. Bedient werden fixe Routen aus allen vier Vierteln Niederösterreichs. Auf persönliche Bedürfnisse kann aus organisatorischen Gründen keine Rücksicht genommen werden. Für Fahrten zu den zusätzlich, optional angebotenen Soft-Skills-Workshops kann der Shuttleservice nicht in Anspruch genommen werden.
Die Science Academy Niederösterreich ...
… begleitet die Teilnehmenden direkt in die Welt der Wissenschaft
… zeigt hochkarätige Wissenschaftseinrichtungen von innen
… gibt eindrucksvolle Einblicke in die Arbeitswelt und das Berufsbild von Forschenden
… ist ein Sprungbrett zu Fachwissen aus erster Hand
… ist eine einmalige Chance, interessante und inspirierende Menschen persönlich zu treffen
… bietet die Chance, sich in die eigenen Interessen zu vertiefen
… ermöglicht das Knüpfen von Kontakten zu Wissenschaft und Forschung
… liefert Ideen und Hilfswerkzeuge für vorwissenschaftliche Arbeiten
… behandelt spannende Fragen und Themen unserer Zeit
Details zu den Lehrgängen

In diesem Lehrgang dreht sich alles um naturwissenschaftliche Themen, exploratives Lernen und die Arbeit im Team. Die Jugendlichen sammeln in dem zukunftsträchtigen Feld der Biotechnologie erste Forschungserfahrungen im Labor. Es werden u. a. Mikroorganismen erforscht oder die eigene DNA genau unter die Lupe genommen. Laktoseintoleranz, Gluten und viele andere Fragestellungen aus dem Alltag finden sich ebenfalls im Lehrgang wieder.
Lehrgangsleiterin: Barbara Entler, IMC Fachhochschule Krems

Unser kulturelles und soziales Erbe spiegelt sich in vielen Themenfeldern wider: Die Geschichte aller Epochen, Archäologie, Kunstgeschichte, Kultur-, Medien-, Religions- und Sozialwissenschaften sowie Psychologie. Jugendliche, die sich für den Umgang mit historischen Dokumenten, biographischen Quellen und Bildern interessieren, wird dieser Lehrgang begeistern. Anhand von Gegenständen und Medien kann man Antworten auf weltweit geschichtlich-brisante Fragen der Gegenwart und Zukunft finden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschaffen auch ihre eigene Stadt, um herauszufinden, welche Rolle Bildung, Wirtschaft, Arbeit und Freizeit in der eigenen Geschichte spielen.
Lehrgangsleiterin: Tina Frischmann, Institut für jüdische Geschichte Österreichs

In die bunte Medienwelt eintauchen, sie verstehen lernen und interaktiv mitgestalten- das sind die Schwerpunkte dieses Lehrgangs. Dabei werden Blog- und Zeitungsartikel recherchiert und verfasst, Fernsehbeiträge und Interviews gedreht und professionelle Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit begleitet. Zudem werden die Chancen und Gefahren der vielschichtigen Medienbranche betrachtet, sowie ein Einblick in das Medienrecht und in die Mediengeschichte, u.v.m gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrgangs stellen ihr erlerntes Know-how unter Beweis und begleiten die Aktivitäten aller Science Academy Lehrgänge medial.
Lehrgangsleiter: Peter Filzmaier, Institut für Strategieanalysen in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems und der Fachhochschule St. Pölten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren mehr über die unterschiedlichen Facetten des Klimawandels und beschäftigen sich mit zukunftsfähigen Lösungen und wertvollen Alternativen, um unser aller Leben nachhaltiger machen zu können. Klar ist: Gemeinsam geht’s besser! Um die „Welt von morgen“ dauerhaft lebenswert zu gestalten, werden die Jugendlichen begleitet, selbst aktiv zu werden und Antworten auf brisante Fragen und Probleme unserer Zeit zu finden. Das Wissen und Bewusstsein rund um den Klimawandel zu vertiefen, ist ein wichtiger Schritt, um auf unseren Planeten aufzupassen.
Lehrgangsleiterin: Helga Kromp-Kolb, Universität für Bodenkultur

Wo liegen die Chancen der zunehmenden Digitalisierung? Welches Know-how ist in den technischen Teilgebieten wie Robotik, Virtual Reality oder 3D-Druck erforderlich? Welche Schlüsselrolle spielt die Kreativität dabei? Allen diesen Fragen rund um intelligente Technologien gehen die Teilnehmenden des Lehrgangs genauso nach wie selbst aktiv zu werden und sie zu programmieren. Ergänzend dazu findet aber auch eine kritische Reflexion der Digitalisierung statt. Das Bewusstsein für den digitalen Wandel, der soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringt, wird ebenso genau betrachtet.
Lehrgangsleiter: Franz Fidler, Fachhochschule St. Pölten

Von der abenteuerlichen Geschichte der Raumfahrt, über physikalische Grundlagen der Astrophysik bis hin zu technisch aufwändigen Weltraumlogistik- und -transportsystemen: In diesem Lehrgang können Jugendlich in das äußerst spannende, und die Menschen seit jeher faszinierende Thema Weltraum eintauchen. Das Leben und Arbeiten im Weltraum, am Mond oder am Mars wird ebenso beleuchtet wie Robotik in der Raumfahrt, neue Technologien und Materialien, sowie Technikphilosophie und grandiose Visionen für unsere Zukunft.
Lehrgangsleiterin: Sandra Häuplik-Meusburger, space craft Architektur
Die Science Academy Niederösterreich bietet zur Förderung der eigenen Stärken und Interessen zusätzlich optionale Soft-Skills-Workshops an. Die Themen spannen sich von Rhetorik über Präsentationstechniken bis hin zu Zeit- und Projektmanagement. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können diese Angebote lehrgangsunabhängig in Anspruch nehmen. So wird nicht nur der Austausch zwischen den einzelnen Lehrgängen gefördert, sondern die Jugendlichen können neue Erfahrungen sammeln und ihre Soft Skills verbessern.
Einblicke in die Science Academy Niederösterreich
Das sagen Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
„Die Science Academy war für mich eine super Ergänzung zur Schule und hat mir viele spannende und interessante Erfahrungen und Erlebnisse ermöglicht.“
„Ich habe durch die Science Academy Einblicke in verschiedenste Berufe erhalten, die ich vorher gar nicht kannte.“
„Es ist wie Hogwarts; verschiedene faszinierende Lehrgänge, neue Freundschaften und man lernt immer etwas Neues dazu!“
„Die Science Academy gibt einen besonderen Einblick in die Welt der Wissenschaft und man ist plötzlich nicht nur dabei, sondern genau mittendrin!“
Downloads
- Download: Science Academy NÖ Folder 2021 (pdf, 0.9 MB)
- Download: Science Academy NÖ AGB 2021 (pdf, 0.5 MB)
Ihre Kontaktstelle des Landes für Fragen zur Science Academy Niederösterreich
Abteilung Wissenschaft und Forschung
Science Academy Niederösterreich Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: scienceacademy@noel.gv.at