TOPMELDUNG
11.05.2025 | 09:55

Tourismusförderung bringt Investitionsschub

70 Betriebe investierten über fünf Millionen Euro

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Wirtin Martina Plank, Spartenobmann Mario Pulker und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ziehen Bilanz zur diesjährigen Tourismusförderaktion (v.l.n.r.).
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Wirtin Martina Plank, Spartenobmann Mario Pulker und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ziehen Bilanz zur diesjährigen Tourismusförderaktion (v.l.n.r.).© NLK FilzwieserDownload (3.1Mb)

Im Rahmen eines Betriebsbesuchs beim traditionsreichen Gasthof Plank in Oberwölbling zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wirtschaftskammer Niederösterreich Präsident Wolfgang Ecker und Spartenobmann Mario Pulker kürzlich eine Bilanz zur diesjährigen Tourismusförderaktion.

Insgesamt wurden im Rahmen des Gastgeber-Calls 2025 rund 70 Investitionsprojekte bewilligt. Die ausgeschütteten Zuschüsse in Höhe von einer Million Euro führten zu Gesamtinvestitionen von über fünf Millionen Euro in Niederösterreichs Gastronomie- und Tourismusbetrieben. Aufgrund des enormen Interesses war die Förderung bereits nach wenigen Tagen ausgeschöpft – eine Antragstellung ist nicht mehr möglich. Ein weiteres zentrales Element der Aktion war die „Wirtshausprämie“, mit der traditionelle Gastronomiebetriebe unterstützt werden und bei der eine Antragsstellung auch weiterhin möglich ist. 

„Unsere Tourismusbetriebe leisten einen unschätzbaren Betrieb für die Lebensqualität in unseren Regionen und sind wirtschaftliche Impulsgeber. Mit der gezielten Förderung ermöglichen wir Investitionen in Qualität und Attraktivität zum Erhalt dieser wichtigen Institutionen. Der Gasthof Plank zeigt beispielhaft, wie sich Gastfreundschaft und Tradition mit modernem Komfort verbinden lassen“, betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. 

Der Gasthof Plank, ein Familienbetrieb seit rund 1870, wird bereits in vierter Generation geführt. Gäste genießen hier - zwischen St. Pölten und der Wachau - bodenständige Hausmannskost in entspannter Atmosphäre und können das Gasthaus als Ausgangspunkt zum Radfahren und Wandern im Dunkelsteinerwald nutzen. Dank der Förderung des Landes Niederösterreich konnte hier im März eine umfassende Renovierung der Extrazimmer realisiert werden – ein gelungenes Beispiel für erfolgreiche Qualitätssteigerung durch gezielte Investitionen. 

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker unterstrich die Bedeutung der Förderung: „Mit dieser mittlerweile schon traditionellen Initiative stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe. Die Förderung unterstützt unsere Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, sich an neue Gästeerwartungen anzupassen und gleichzeitig Wertschöpfung in der Region zu sichern und Wirtshäuser zu erhalten. Gemeinsam setzen wir damit ein starkes Zeichen für Qualität und Innovation.“ 

Die Förderung richtete sich an Tourismusbetriebe, die Investitionen ab 20.000 Euro tätigen und wurde mit einem Zuschuss von 20 Prozent der Investitionssumme, maximal jedoch 20.000 Euro pro Betrieb unterstützt. Bereits im Vorjahr war das Interesse groß: 175 Betriebe investierten insgesamt 20 Millionen Euro in ihre Modernisierung und riefen die Fördermittel in Rekordzeit ab.

Mario Pulker, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKNÖ: „Das Wirtshaus ist ein Ort der Begegnung und ein Stück niederösterreichischer Identität. Umso wichtiger ist es, diesen Betrieben durch gezielte Förderimpulse Entwicklungsmöglichkeiten zu geben. Der Gasthof Plank ist dafür ein Vorzeigebeispiel.“ 

Darüber hinaus bekräftigten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Spartenobmann Mario Pulker im Rahmen des Besuches wiederholt ihre klare Haltung zum Trinkgeld: „Die hart arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gastronomie haben sich ihr Trinkgeld verdient. Wenn der Bund das Trinkgeld neu regelt, darf das zu keiner Verschlechterung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch zu keiner zusätzlichen bürokratischen Belastung für die Betriebe führen. Daher ist unsere Botschaft sehr klar: Hände weg vom Trinkgeld!“

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit Tel.: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image