11.08.2025 | 09:12

Theater, Lesungen und ein Filmdialog

Vom „Sommernachtstraum“ in Kottingbrunn bis „My Neighbor Adolf“ in Baden

Am Mittwoch, 13. August, steht ab 19 Uhr im Schlosshof von Kottingbrunn „Ein Sommernachtstraum“ auf dem Programm: Ingeborg Schwab liest dabei Textstellen aus dem Original von William Shakespeare, während ein Bläserensemble der Camerata Carnuntum die Schauspielmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Gaetano Donizetti intoniert. Am Sonntag, 17. August, spielen sich hier dann wieder ab 18 Uhr „Tragödien im Garten“ ab, wenn Marika Reichhold als frau franzi bei einem Wander-Stationentheater von Nacktschnecken, Wühlmäusen und Maulwürfen sowie ihrem Lieblingsdichter, dem Schäggsbia Willi, erzählt. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Am Mittwoch, 13. August, wird auch im Wald4tler Hoftheater in Pürbach „Amadeus“ von Peter Shaffer in der Regie von Claus Tröger wiederaufgenommen. Folgetermine des nicht zuletzt durch Miloš Formans Verfilmung bekannt gewordenen Stückes rund um die Fragen nach Talent, Ehrgeiz und der Verteilung von Begabungen: 14., 15., 16., 20., 21., 22. und 23. August jeweils ab 20.15 Uhr sowie 17. und 24. August jeweils ab 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02853/78469, e-mail office@hoftheater.at und www.hoftheater.at.

Der „Kultursommer Semmering“ setzt sein Programm am Donnerstag, 14. August, fort: Joseph Lorenz präsentiert dabei ab 15 Uhr im Panhans „Berühmte Monologe“ von William Shakespeare, Johann Wolfgang Goethe und Johann Nestroy. Am Freitag, 15. August, folgt hier zunächst Wolfram Berger, begleitet von Oskar Aichinger am Klavier, mit seiner Karl-Valentin-Lesung „Sturzflüge im Zuschauerraum“, ehe ab 18 Uhr mit „Juwelenraub im Grandhotel“ ein Galadiner mit Theater anno 1925 (Text & Regie: Beate Thalberg) serviert wird; weitere Termine gibt es am Samstag, 16., und Sonntag, 17. August, jeweils ab 18 Uhr. Dazu kommen am Samstag, 16. August, ab 11 Uhr im Panhans Proschat Madani mit „Sindbads Reisen“ aus „Tausendundeiner Nacht“ (inklusive der symphonischen Dichtung „Scheherazade“ von Nikolai Rimski-Korsakows in der Interpretation des Silver-Garburg Klavierduos) sowie am Sonntag, 17. August, ab 15 Uhr im Kulturpavillon der Karl-Farkas-Nachmittag „Hör‘n Sie sich das an!“ von und mit Cornelius Obonya.

Dazwischen gibt es noch drei Veranstaltungen mit Ulrich Tukur: am Samstag, 16. August, ab 11 Uhr ein Künstlergespräch in der Reihe „Einblicke mit Ausblick“ auf der Aussichtsterrasse des Sporthotels sowie am Samstag, 16. August, ab 15 Uhr und am Sonntag, 17. August, ab 11 Uhr jeweils im Kulturpavillon die Vorpremiere bzw. Premiere von „Mark Twain - Grüße aus dem Jenseits“ (Textfassung und Regie: Wolfgang Stockmann) mit Ulrich Tukur, der Mark Twains Schriften selbst am Klavier mit Ragtime und amerikanischer Salonmusik begleitet. Nähere Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at.

Schließlich lädt das Zentrum für interkulturelle Begegnung (ZIB) in Baden am Dienstag, 19. August, ab 19 Uhr wieder zu „Film trifft Dialog“: Klaus Davidowicz, Professor für Judaistik an der Universität Wien mit Forschungsschwerpunkt jüdischer Film, wird diesmal vor Leon Prudovskys Filmkomödie „My Neighbor Adolf“ – angesiedelt im Kolumbien der frühen 1960er-Jahre, wo ein Holocaust-Überlebender überzeugt ist, dass sein deutscher Nachbar, Herr Herzog, Adolf Hitler ist – eine Einführung geben und danach offene Fragen beantworten. Der Eintritt ist frei; Zutritt nur nach Anmeldung und mit Lichtbildausweis. Nähere Informationen und Anmeldungen unter www.ikg-wien.at/film-bn2 bzw. https://www.ikg-wien.at/juedische-gemeinde-baden.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung