Morgen, Mittwoch, 13. August, beteiligt sich das Museum Gugging von 10 bis 13 Uhr mit einem Trickfilmworkshop für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren am „Shortynale“-Filmfestival Klosterneuburg: In einer kurzen Geschichte werden dabei mit Smartphone und einer Trickfilm-App mittels Stop-Motion-Technik selbstgebastelte Super-Helden und -Heldinnen aufgenommen (Anmeldungen unter e-mail jugendreferat@klosterneuburg.at). Am Sonntag, 17. August, gibt dann die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ ab 14 Uhr wieder einen Überblick über die vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Auf Schloss Artstetten bieten spezielle Jugendführungen (ab zehn Jahren) am Mittwoch, 13., und Mittwoch, 27. August, jeweils ab 11 Uhr die Möglichkeit, auf der Suche nach versteckten Details in Franz Ferdinands Welt ein eigenes Museums-Erlebnis zu gestalten. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 07413/8006-0, e-mail museum@schloss-artstetten.at und www.schloss-artstetten.at.
Am Freitag, 15. August, zu Mariä Himmelfahrt, laden das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und die Österreichischen Bundesforste von 10 bis 17 Uhr zum „Fest der Wildnis“ im und rund um das Haus der Wildnis in Lunz am See. Auf Kids warten dabei u. a. Wildnis-, Mitmach- und Rätselstationen, eine Mikroskop-Station zum Thema Lebenswelt Wasser, Fossilien aus der Region, Informationen zum Luchs-Wiederansiedelungsprojekt sowie ein Kreativprogramm. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 07486/21122; e-mail info@haus-der-wildnis.at und www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis.
Am Samstag, 16. August, verwandelt sich das Atelier der Kunstmeile Krems bei der nächsten „Family Factory“ ab 14 Uhr in eine „Papierfabrik“, wenn nach einer Lesung aus dem Bilderbuch „Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore“ von William Joyce aus alten Büchern kreative Objekte gestaltet werden und frisch geschöpftes Papier mit Blüten, Samen und Gräsern verziert wird. Nähere Informationen unter 02732/908010 und e-mail office@kunstmeile.at; Karten und www.kunstmeile.at/familyfactory.
Ebenfalls am Samstag, 16. August, findet ab 15 Uhr in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems eine Fokusführung durch rund 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte statt, die zu sechs bedeutenden Orten führt, an denen Künstler wie Egon Schiele, Oskar Kokoschka u. a. lebten und arbeiteten. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at; Karten unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
In der Kunsthalle Krems wiederum eröffnet eine interaktive Familienführung am Sonntag, 17. August, ab 14 Uhr einen sinnlichen Zugang in die Welt der Neoexpressionistin Susan Rothenberg, ihrer Pferdedarstellungen und weiterer von Natur, Landschaften und Tieren inspirierter Werke. Nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at.
Am Sonntag, 17. August, wird auch um 11 Uhr im Kunstverein Horn die diesjährige Ausstellung des Festivals „Allegro Vivo“ eröffnet, die unter dem Titel „Temperamenti“ Arbeiten von Pierre Alechinsky, Roman Baumgartner, Anna-Eva Bergmann, Maria Biljan-Bilger, Gunter Damisch, Piero Dorazio, Elfriede Ettl, Francisco de Goya, Regina Hadraba, Hans Hartung, Lore Heuermann, Hieronymus Hopfer, Johann Jascha, Hildegard Joos, Györgi Jovian, Martha Jungwirth, Thomas Kaminsky, Elfriede M. Klepoch, Karl Korab, Ludvik Kundera, Georg Lebzelter, Franka Lechner, Anton Lehmden, Joan Miro, Karl Mostböck, Arnulf Neuwirth, Ladislav Novak, Franz Part, Drago Prelog, Arnulf Rainer, Andreas Rottenschlager, Norbert Christoph Schröckenfuchs, Yuri Solomko, Erich Steininger, Helmut Swoboda, Antoni Tapies, Andreas Urteil, Linde Waber, Hermann Walenta, Felix Waske, Michael Weigel, Gernot und Günther Wieland, Michael Wolgemut, Svato Zapletal und Othmar Zechyr vereint. Ausstellungsdauer. bis 27. September; Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18 Uhr und Samstag von 14 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstverein Horn unter 02982/3629-54 und www.kunstvereinhorn.jimdo.com bzw. www.kunsthaus-horn.at sowie www.allegro-vivo.at.
Am Sonntag, 17. August, beendet werden hingegen mit jeweils einem Artist-Talk die beiden Ausstellungen in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Baden: Die Finissage zu „Formen des Fehlens“ von Barbara Szüts beginnt um 15.30 Uhr, jene zu „Verwickelte Resonanzen“ mit Arbeiten von Alfred Bow, Pauline Debrichy, Margareta Klose, Marie Reichel und Felix Helmut Wagner um 17 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstverein Baden unter 0650/4710011, e-mail office@kunstvereinbaden.at und www.kunstvereinbaden.at.
Das Stadtmuseum Tulln bietet im Rahmen der Sonntagsführungen „Leben am Limes“ am Sonntag, 17. August, ab 14 Uhr im Römermuseum die Themenführung „Jobprofil Archäolog:in – Zwischen Indiana Jones und Bücherwurm“. Im Anschluss folgt ab 15.30 Uhr ein In- und Outdoor-Rundgang, der an Originalschauplätzen in die wechselvolle Geschichte Tullns vom römischen Hilfstruppenlager über die mittelalterlichen Stadtentwicklung Tullinas bis in die Gegenwart eintauchen lässt. Nähere Informationen und Karten unter 02272/690-189, e-mail info@stadtmuseum-tulln.at und www.roemermuseum-tulln.at bzw. www.virtulleum.at.
Im MAMUZ Museum Mistelbach bekommen Kinder beim Workshop „Eiszeitliche Figuren“ am Sonntag, 17. August, von 13 bis 15 und 15.10 bis 17.10 Uhr einen Einblick in die Lebenswelt unserer Vorfahren: Nach einer Führung durch die aktuelle Schau kann jedes Kind, inspiriert von den Bären-, Antilopen- und Löwen-Figuren aus Knochen, Elfenbein und Lehm in der Ausstellung, eine eigene Figur aus Alabaster gestalten. Nähere Informationen und Karten unter 02572/20719, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Ab Dienstag, 19. August, ist im Heizhaus des Thermalbades von Bad Fischau die nächste Ausgabe von „Kunst im Bad“ zu sehen, in der sich diesmal Christine Eberl zu den Öffnungszeiten des Bades der „Wassermusik“ widmet. Nähere Informationen unter 0664/4418770, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.
Ebenfalls am Dienstag, 19. August, veranstaltet das Museum Niederösterreich in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) im Rahmen der Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ eine „Fledermausnacht“: Ab 19 Uhr hält dabei KFFÖ-Expertin Katharina Bürger im Museumskino einen Vortrag über die allein in St. Pölten 19 verschiedenen Fledermausarten, danach geht es ab 20 Uhr mit einem Bat-Detektor zur Beobachtung der Nachtjäger hinaus in die Natur. Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Schließlich ist noch bis Donnerstag, 28. August, in der Bibliothek des ORTE Architekturnetzwerks Niederösterreich in Krems die Ausstellung „Krems ohne Karossen“ zu sehen. Eine 17-köpfige Gruppe internationaler Architekturstudierender des New Jersey Institut of Technology hat sich dafür in einem dreiwöchigen Workshop unter der Leitung von Prof. Gernot Riether vor Ort mit den aktuellen städtebaulichen Gegebenheiten in Krems auseinandergesetzt und Gegenmodelle zur autozentrierten Stadt entworfen. Öffnungszeiten nach Voranmeldung: Dienstag von 11 bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 11 bis 16 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/78374, e-mail office@orte-noe.at und www.orte-noe.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten