Morgen, Donnerstag, 3., und am Dienstag, 8. Juli, ist im Museum Gugging im Rahmen der Mal- und Zeichenwerkstatt der „KinderuniKunst“ der Universität für angewandte Kunst Wien jeweils von 10 bis 13 Uhr Mixed-Media mit Tusche, Pinsel und Schraffur angesagt, wobei der Vielfalt der Bildgestaltung und dem Ausprobieren von Techniken keine Grenzen gesetzt sind. Am Sonntag, 6. Juli, folgt zunächst ab 14 Uhr eine Fokusführung durch die Sonderausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“, ehe sich ab 15.30 Uhr eine offene Kreativwerkstatt mit der Kunst des Mosaiks beschäftigt und aus unterschiedlichsten Materialien wie getrockneten Bohnen, Glasperlen oder Glitzersteinchen Unikate entstehen lässt. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Am Freitag, 4. Juli, wird um 17 Uhr im Museum Alte Textilfabrik in Weitra die Sonderausstellung „Söhne der Industrie - Franz Kafka & Josef A. Schumpeter“ eröffnet, die den Schriftsteller und den Wirtschaftswissenschafter – beide 1883 geboren und mit der tschechischen Stadt Třešť in Beziehung – einander gegenübergestellt. Zur Einleitung spricht Thomas Samhaber über „Kafka – Schumpeter. Parallelen und Gegensätze. Die Welt der 1920er-Jahre". Ausstellungsdauer: bis 2. November; Öffnungszeiten: Freitag von 13 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 02856/20281 und www.textilstrasse.at.
Zum Schulschluss in der Steiermark am Freitag, 4. Juli, bietet das Haus der Wildnis in Lunz am See eine besondere Aktion: Die Note in Mathematik oder einem naturwissenschaftlichen Fach (z. B. Biologie, Geographie) bestimmt den Eintrittspreis, mit einem „Sehr gut“ muss somit nur ein Euro Eintritt bezahlt werden. Die Aktion gilt ganztägig; Nachweis durch Vorlage des Zeugnisses. Nähere Informationen unter 07486/21122, e-mail info@haus-der-wildnis.at und www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis.
Gleich zwei Ausstellungen werden am Samstag, 5. Juli, um 16 Uhr in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Baden eröffnet: In „Verwickelte Resonanzen“ treffen mit Alfred Bow, Pauline Debrichy, Margareta Klose, Marie Reichel und Felix Helmut Wagner fünf Künstlerpersönlichkeiten aufeinander, die in den Bereichen Skulptur, Installation, Malerei, Sound und Performance arbeiten. Der Projektraum indes wird zum Atelier, wenn Barbara Szüts in ihrem aktuellen Projekt „Formen des Fehlens“ die Negativform als aktiven Bestandteil einer Skulptur untersucht. Zum Abschluss der Vernissage steht ab 18 Uhr die Performance „Heal“ von Felix Helmut Wagner zum Thema transgenerationales Trauma auf dem Programm. Ausstellungsdauer: jeweils bis 17. August; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstverein Baden unter 0650/4710011, e-mail office@kunstvereinbaden.at und www.kunstvereinbaden.at.
Ebenfalls am Samstag, 5. Juli, findet ab 16 Uhr in der ehemaligen Jugenderziehungsanstalt von Kirchberg am Wagram ein Artist Talk zur Ausstellung „Time Capture“ statt, in der sich Christoff Wiesinger mit Fotografie, Medienkunst und Installationen den Phänomenen des Moments widmet. Nähere Informationen unter 0676/6506990 und e-mail wg@kunst-kultur-kirchberg.at.
Am Samstag, 5. Juli, widmet sich auch eine Führung entlang des Kremser Themenwegs „KremsMachtGeschichte“ der Erinnerungskultur in Stein. Ausgangspunkt ist das museumkrems; Beginn um 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos; nähere Informationen beim Magistrat der Stadt Krems unter 02732/801-0 und https://kremsmachtgeschichte.at.
Das Forum Frohner mit seiner aktuellen Ausstellung „Wild painting. Frohner und der Neoexpressionismus“ und der Klangraum Krems Minoritenkirche wiederum stehen am Samstag, 5. Juli, ab 16 Uhr im Fokus einer Themenführung am Kremser Minoritenplatz, die mit einem Besuch des für gewöhnlich nicht öffentlich zugänglichen Skulpturengartens abschließt, der mit Werken von Eva Afuhs, Gottfried Höllwarth, Franz Katzgraber, Per Kirkeby und Ona B. bespielt wird. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.kunstmeile.at.
Um den „Hausbau von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter“ geht es beim nächsten Aktivwochenende am Samstag, 5., und Sonntag, 6. Juli, im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schlosses Asparn an der Zaya: Jeweils von 10 bis 17 Uhr erfährt man dabei, mit welchen Techniken unsere Vorfahren einst ihre Wohnstätten errichteten – von den mobilen Zelten in der Altsteinzeit bis hin zu den massiven Holz- und Steinbauten des Mittelalters, wobei die Besuchenden selbst Hand anlegen und unter fachkundiger Anleitung alte Bautechniken ausprobieren dürfen. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Am Sonntag, 6. Juli, bietet der „Sonntag im Museum“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten von 13 bis 17 Uhr wieder ein buntes Programm für die ganze Familie mit altersgerechten Museumstouren, Kreativstationen und einer Mikroshow, durch die ab 15.30 Uhr die Natur unter dem Mikroskop durch eine Projektion auf die Leinwand zu ganz großem Kino wird. Nähere Informationen unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Ebenfalls am Sonntag, 6. Juli, erfahren die Teilnehmenden einer Fokusführung durch die Ausstellung „Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen“ in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems u. a., warum die Jungfrau Maria oft mit einer Lilie dargestellt wird und welche Bedeutung hinter der Tulpe als Symbol für wirtschaftliche Exzesse steckt; Beginn ist um 15 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Am Sonntag, 6. Juli, steht auch von 10 bis 11.30 Uhr im Museum Traiskirchen das Kinderprogramm „Matador - Geschichten bauen“ auf dem Programm, bei dem Kinder ab sechs Jahren gemeinsam ein Objekt bauen, mit dem dann durch das Museum geflogen wird, um mehr über die Geschichte von Matador zu erfahren. Für alle Matador-Fortgeschrittenen steht „Prof. Matador“ alias Ing. Herbert Vilem zur Verfügung, der gerne dabei hilft, schwierige Modelle zu bauen. Nähere Informationen, Anmeldungen und Karten unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Der Familiensonntag am Sonntag, 6. Juli, auf Schloss Hof bietet u. a. ab 9.30 Uhr ein kaiserliches Frühstück im Restaurant Kräutergarten mit anschließender einstündiger Führung durch die Prunkräume des Schlosses und die Sonderausstellung „Der Eugen hinter den Prinzen“, ab 10.30 Uhr die Familienführung „Schloss Hof entdecken“ und ab 15 Uhr die Kinderführung „Märchen aus der Tasche“. Nähere Informationen bzw. Buchungen unter 02285/20000, e-mail buchungen@schlosshof.at und www.schlosshof.at.
Schließlich läuft noch bis Samstag, 4. Oktober, im Renaissanceschloss Rosenburg die Sonderausstellung „Magie & Aberglauben im Mittelalter“, die in die magische Gedankenwelt des Mittelalters führt und zeigt, welche okkulte Kräfte Tieren, aber auch Steinen und Pflanzen zugeschrieben wurden, wie weit verbreitet abergläubische Praktiken im Alltag waren und mit welchen absonderlichen Methoden man versuchte, die Zukunft vorherzusagen oder seine Gegner zu bezwingen. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag sowie an Feiertagen von 9.30 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 02982/2911 bzw. 0664/8557259, e-mail schloss@rosenburg.at und https://rosenburg.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten