14.08.2025 | 08:57

Naturnahe Spielplätze und Schulhöfe laden zu Bewegung und Begegnung ein

Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH legt Fokus auf Naturnähe und Inklusion

Das Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH zeichnet für zahlreiche attraktive Spielplätze und Schulhöfe in Niederösterreich verantwortlich. Alleine seit Herbst 2024 wurden im Rahmen des Beratungsprogramms „Schulfreiräume und Spielplätze in Bewegung“ 16 neue Projekte umgesetzt. „Das bedeutet professionelle Begleitung von der Vorbesprechung und Besichtigung vor Ort über Workshops und Mitbeteiligungsprojekte mit den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern bis hin zu Konzept und Umsetzung. Ich freue mich sehr über die so entstandenen Projekte, über deren attraktive Umsetzung und die rege Mitbeteiligung der Gemeinden“, zeigt sich Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister erfreut.

Ein Fokus des Beratungsprogrammes liegt auf der naturnahen Gestaltung. Im Rahmen der Pflanzwerkstatt werden mit den Kindern Bäume, Sträucher und viele andere „grüne Elemente“ gepflanzt. Diese aktive Einbindung der Kinder auch bei der Umsetzung trägt zur Identifikation mit dem Freiraum bei und schärft das Bewusstsein im Hinblick auf die Bedeutung und Pflege von Natur. Pflanzen sind von zentraler ökologischer Bedeutung, leisten einen Beitrag zur Biodiversität und unterstützen die Artenvielfalt der Tiere. „Außerdem tragen Bäume zu einer angenehmen Aufenthaltsqualität bei und sind insbesondere auch für das Mikroklima und die Abkühlung wichtig.

So werden gemeinsam mit den Kindern schattige Sitzbereiche mit Bäumen, Naschhecken, Strauchverstecke, Kräuterbeete, Staudenbeete und Blumenwiesen gepflanzt“, erklärt Barbara Trettler, Geschäftsführerin der NÖ Familienland GmbH.

Strukturierung der Fläche mittels Bepflanzung erleichtert außerdem die Orientierung, was bei Generationenplätzen, die auch ältere Menschen ansprechen sollen, sowie für Menschen mit Behinderungen einen Vorteil bringt. Denn gerade bei neurodiversen Personen spielt Natur eine besondere Rolle und trägt mit Rückzugsräumen wesentlich zur Bewältigung von Stress bei. „Barrierearme Gestaltung der Freiräume dient der Inklusion und macht auch die Einbindung aller Menschen, ungeachtet ihrer Fähigkeiten, einfacher. So können Spielräume zu echten Begegnungsräumen werden – wenn ein Zusammenkommen ohne Schranken und ohne Barrieren ermöglicht wird“, ist die Landesrätin überzeugt.

Informationen und das Angebot zum Beratungsprogramm des Projektteams Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH gibt es unter www.noe-familienland.at.

Rückfragen an Karin Feldhofer, 02742 9005 13484, karin.feldhofer@noel.gv.at

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung