"Gräfin Mariza" - Monarchie-Nostalgie zwischen zwei Weltkriegen

Monarchie-Nostalgie zwischen zwei Weltkriegen

Liedtext Gräfin Mariza
© NÖLA
Sechs Jahr nach Beendigung des ersten Weltkrieges, am 28. Februar 1924, fand im Theater an der Wien die Uraufführung der Operette „Gräfin Mariza“ von Emmerich Kálman (1882 Siófok/Ungarn – 1953 Paris) statt. Das Libretto stammte von Julius Brammer (1887 Sehradice/Mähren, heute Tschechische Republik – 1943 Juan les Pins)und Alfred Grünwald (1884 Wien –1951 New York). Sowohl Kálman als auch Brammer und Grünwald waren jüdischer Herkunft; allen dreien gelang die Flucht vor dem NS-Regime ins amerikanische bzw. französische Exil.

Die Operette „Gräfin Mariza“ entstand wenige Jahre nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie in einer Zeit großer wirtschaftlicher und sozialer Schwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund sollte das idealisierte Ambiente des alten k.u.k. Österreich von der problematischen Gegenwart ablenken. Die Personen sind einerseits Prototypen des alten Österreich – die Gräfin selbst als feudale Grundbesitzerin und Baron Koloman Zsupán, der bodenständige erdverbundene Gutsbesitzer. Graf Tassilo Endrödy-Wittemburg repräsentiert den „schuldlos verarmten Ex-Offizier“ (Lied „Komm Zsigan …auch war einst ein reicher Czsardasoffizier“), der sich als Bürgerlicher tarnt und eine bezahlte Stellung annimmt, um den Vater vor der Schande des Bankrotts zu bewahren und der Schwester eine Mitgift zu verschaffen – ein Personentyp, der nach dem ersten Weltkrieg zum bildhaften Begriff einer zusammengebrochenen Welt wurde.

Liedtext Gräfin Mariza
© NÖLA
Die Ausblendung der realen Verhältnisse zeigt auch die Aufforderung des Gutsbesitzers Baron Zsupán an Mariza, nach Varasdin mitzukommen, weil dort „die Welt noch rot-weiß-grün“ sei - Varasdin war bereits nach Kriegsende an den neuen südslawischen Staat abgetreten worden. Die „Gräfin Mariza“ ermöglichte mit einem zugleich nostalgischen Blick auf die vergangene Welt der k.u.k. Monarchie, aber auch viel ironischem Augenzwinkern, vor allem aber den mitreißenden Melodien von Emmerich Kálman die Flucht aus einem sozialen und politisch bedrückend erlebtenAlltag einer Zeit, die sich sehr bald als eine Zeit zwischen zwei Weltkriegen herausstellen sollte.

Die Premiere wurde ein stürmischer Erfolg; die Operette wurde im Theater an der Wien ein Jahr lang ununterbrochen gespielt, danach von der Volksoper übernommen, wo sie die 400. Aufführung erreichte und kam schließlich ans Bürgertheater (3, Vordere Zollamtsstr. 13, 1960 abgebrochen), wo sie noch über 300 mal weitergespielt wurde. 

Am 22.März 2014 hatte die Operette in der Wiener Volksoper Premiere. 

Das Original-Textbuch wurde am 9.Februar 1924 der k.k.n.ö.Statthalterei als zuständiger Zensurbehörde vorgelegt und wurde „strichlos zugelassen“. Das Typoskript befindet sich im Niederösterreichischen Landesarchiv im Bestand „Theaterzensur“, Signatur 346/5.  

Quellen und Literatur:

Moritz Csáky, Ideologie der Operette und Wiener Moderne. Wien Köln Weimar 1996

Die Operette beim Musiklexikon

Die Wiener Operette, Katalog zur 91. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 1985

 


 

 


 



weiterführende Links

Ihre Kontaktstelle des Landes für Archivalienschaufenster

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung K2
Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4 3109 St. Pölten E-Mail: post.k2archiv@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-16255
Fax: 02742/9005-12052
Letzte Änderung dieser Seite: 23.2.2017
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung