TOPMELDUNG
23.05.2025 | 10:15

LH Mikl-Leitner überreicht Ehrenpreise an NÖ Blasmusikkapellen

„Blasmusik ist wesentliche Säule für Brauchtumspflege, den Erhalt unserer Traditionen und unverzichtbarer Teil unseres Kulturlebens“

67 Ehrenpreise in Silber und Bronze überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Donnerstag an im Haus der Musik in Grafenwörth.
67 Ehrenpreise in Silber und Bronze überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Donnerstag an im Haus der Musik in Grafenwörth.© NLK PfefferDownload (1.2Mb)

Im Haus der Musik in Grafenwörth fand am gestrigen Donnerstag die Ehrenpreisverleihung an Blasmusikkapellen statt. Insgesamt 67 Ehrenpreise, davon 43 in Bronze und 24 in Silber, überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung, das die Ehrenpreisträgerinnen und –preisträger heute stellvertretend für alle 500 Blasmusikkapellen mit ihren über 25.000 Mitgliedern entgegennehmen – das macht mich stolz“, sagte sie eingangs.

In Niederösterreich spiele das Vereinsleben eine wesentliche und zentrale Rolle. Aktives Vereinsleben mache das Land noch lebens- und liebenswerter und fördere den Zusammenhalt. Den Musikvereinen und Blasmusikkapellen dankte sie gestern „in dreifacher Hinsicht: erstens für Euer gelebtes Miteinander.“ Blasmusik sei mehr als musikalisches Können, sagte Mikl-Leitner: „Sie ist eine wesentliche Säule für Brauchtumspflege, den Erhalt unserer Traditionen und unverzichtbarer Teil unseres Kulturlebens in Niederösterreich.“ Es gebe kein Fest – egal ob Frühschoppen oder Erstkommunion – wo nicht die Blasmusik aufspiele und so unsere Gemeinschaft lebendig halte.

„Zweitens danke ich euch, dass ihr euch so um die Jugend kümmert.“ Die Blasmusik sei nicht nur ein gutes Gegenmodell zu Stunden vor dem Handy und dem PC, sondern „ihr gebt vielen jungen Menschen ein Zuhause in einer Gemeinschaft, die auf Werte baut. Ihr lebt Verlässlichkeit, Disziplin, Zusammenstehen und Kameradschaft“, betonte sie. Daher komme es nicht von irgendwoher, dass fast die Hälfte aller Musikerinnen und Musiker unter 30 Jahre alt sei. „Eine Zahl, die unterstreicht: Blasmusik liegt im Trend und ist cool.“ Die Landeshauptfrau betonte hier zudem die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit gemeinsam mit den Musikschulen. Man müsse das Musikschulwesen auch in Zukunft gemeinsam tragen, sagte sie in Richtung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, „denn das ist eine Investition in die nächste Generation.“

Als Drittes dankte Mikl-Leitner für die „unglaubliche Qualität der Arbeit unserer Blasmusikkapellen.“ Bester Beweis seien die Ehrenpreise, die die Teilnahme an diversen Musikbewertungen auszeichnen. Zudem sprach die Landeshauptfrau vom Blasmusikverband als „Dach, unter dem Blasmusik mit Begeisterung gelebt wird.“ Als Land investiere man, um die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen, „wie das Schloss Zeillern, das seit November 2024 in neuem Glanz strahlt. Ein Ort für den ganzjährigen Probenbetrieb, für Wettbewerbe, Seminare und Weiterbildungen auf höchstem Niveau, aber auch mit einem neuen Veranstaltungssaal mit bester Konzertakustik“, so Mikl-Leitner.

Zu Wort kam auch Bernhard Thain, Landesobmann des NÖ Blasmusikverbandes, der von Musikvereinen als Ort der Begegnung sprach und unterstrich: „Unsere Musikvereine sind immer parat, wenn sie gebraucht werden – ehrenamtlich und mit Freude, denn wir lieben Blasmusik.“ Seine Stellvertreterin, Martina Kral sagte, die Ehrenpreise seien ein „besonderes Zeichen der Wertschätzung für die Blasmusik.“

Die Ehrenzeichen in Bronze erhielten der MV Ernsthofen, die Trachtenkapelle St. Michael am Bruckbach, die Musikvereine Krenstetten, Zeillern und Stephanshart, das Jugendblasorchester der Stadt Hag, der MV Rohr im Gebirge, die Musikkapelle Heiligenkreuz, der MV Anton Hofmann Pfaffstätten, das Blasorchester Bad Vöslau, die Trachtenkapelle Furth a.d. Triesting, der MV Götzendorf a.d. Leitha, die Blasmusik Mannswörth, die Musikvereine Spannberg, Matzen und Ravelsbach, die Musikkapelle Roseldorf, die Stadtkapelle Groß-Siegharts, die Musikkapelle Burgschleinitz-Kühnring, die Trachtenkapelle Gedersdorf, die Jungmusikanten Schönberg, die Trachtenkapelle Lilienfeld, die Musikvereine Persenbeug-Gottsdorf Hofamt Priel, Texingtal und Fallbach, die Dorfmusik Ottenthal, die Trachtenkapelle Kreuttal, die Musikvereine Großrußbach und Hettmannsdorf-Würflach, die Bergknappenkapelle Grünbach am Schneeberg, die Musikvereine St. Georgen a.d. Leys, St. Anton a.d. Jeßnitz und Ober-Grafendorf/St. Margarethen, die Trachtenkapelle Inzersdorf-Getzersdorf, die Stadt- und Jugendkapelle Herzogenburg, die Musikvereine Eichgraben-Maria Anzbach und Würmla, das Jugendblasorchester Tulln, der Musikverein Michelhausen, die Jugendkapelle Königstetten, die Gemeinde-Blasmusikkapelle Grafenschlag sowie die Musikkapelle Echsenbach und der MV Kottes.

Die Ehrenpreise in Silber wurden überreicht an den MV St. Pantaleon, die Stadtkapelle St. Valentin, den MV St. Georgen i.d. Klaus, die Musikkapelle Winklarn, die Musikvereine Mauer-Öhling und Konradsheim, die Jugendmusikkapelle Gramatneusiedl, den MV der Marktgemeinde Rohrau, die Waidenbachtaler Heimatkapelle, die Musikkapelle Obersulz-Blumenthal, die Musikvereine Groß Schweinbarth und Stadt Zistersdorf, die Trachtenkapelle Bad Großpertholz, die Blasmusikkapelle Göllersdorf, die Weinviertler Hauerkapelle Mailberg, die Werkskapelle Traisen, die Stadtkapelle Mank, die Trachtenkapelle Erlauf, die Musikvereine Münichsthal und Lunz am See, die Werkskapelle Busatis Purgstall, der MV Sieghartskirchen, der Blasmusikverein Großweikersdorf-Ruppersthal und die Trachtenkapelle Martinsberg.

Musikalisch gestaltet wurde die gestrige Ehrenpreisverleihung vom Ensemble der Dorfmusik Ottenthal.

Weitere Bilder

Eines von 43 Ehrenzeichen in Bronze überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (re.) gemeinsam mit (re.) Bernhard Thain, Landesobmann des NÖ Blasmusikverbandes, an das Blasorchester Bad Vöslau.
Eines von 43 Ehrenzeichen in Bronze überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (re.) gemeinsam mit (re.) Bernhard Thain, Landesobmann des NÖ Blasmusikverbandes, an das Blasorchester Bad Vöslau.© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

Eines von 43 Ehrenzeichen in Bronze überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (re.) gemeinsam mit (re.) Bernhard Thain, Landesobmann des NÖ Blasmusikverbandes, an das Blasorchester Bad Vöslau.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (re.) und NÖ Blasmusikverband-Obmann Bernhard Thain (re.) überreichten den Bronze-Ehrenpreis an den MV Spannberg mit Obfrau Victoria Würrer und Daniela Dürr mit ihrem „Nachwuchs-Musikanten“ Leoopold.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (re.) und NÖ Blasmusikverband-Obmann Bernhard Thain (re.) überreichten den Bronze-Ehrenpreis an den MV Spannberg mit Obfrau Victoria Würrer und Daniela Dürr mit ihrem „Nachwuchs-Musikanten“ Leoopold.© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (re.) und NÖ Blasmusikverband-Obmann Bernhard Thain (re.) überreichten den Bronze-Ehrenpreis an den MV Spannberg mit Obfrau Victoria Würrer und Daniela Dürr mit ihrem „Nachwuchs-Musikanten“ Leoopold.

Den Ehrenpreis in Silber erhielt u.a. die Werkskapelle Busatis Purgstall.
Den Ehrenpreis in Silber erhielt u.a. die Werkskapelle Busatis Purgstall.© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

Den Ehrenpreis in Silber erhielt u.a. die Werkskapelle Busatis Purgstall.

Ehrenpreisübergabe an die NÖ Blasmusikkapellen im Haus der Musik in Grafenwörth.
Ehrenpreisübergabe an die NÖ Blasmusikkapellen im Haus der Musik in Grafenwörth.© NLK PfefferDownload (1.3Mb)

Ehrenpreisübergabe an die NÖ Blasmusikkapellen im Haus der Musik in Grafenwörth.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image