MAMUZ - Das Erlebnis- und Kompetenzzentrum für Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie
2 Standorte: Schloss Asparn/Zaya und Museum Mistelbach

MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Schlossgasse 1
2151 Asparn/Zaya
Tel.: 02572/20719
Ausstellung 2020
18. April – 22. November 2020
Achtung Baustelle: Bauen und Wohnen im Mittelalter
Wie wurden im Mittelalter einfache Häuser und große Burgen gebaut? Welche Mittel standen dafür zur Verfügung? Und welche Funktion hatte welches Gebäude? Die Ausstellung "ACHTUNG BAUSTELLE. Bauen und Wohnen im Mittelalter" blickt den Baumeistern des Mittelalters über die Schulter und zeigt die Lebenswelten in Dörfern, Städten, Burgen und Klöstern im Grenzraum Niederösterreich und Tschechien auf: Die Landwirtschaft und der damalige Speiseplan werden ebenso beleuchtet wie Haushalt und Handel.
_7reasons.jpg)
Die Ausstellung "ACHTUNG BAUSTELLE. Bauen und Wohnen im Mittelalter" wird im Rahmen des Projekts „I-CULT. Internationale Kulturplattform“ erstellt. Diese Plattform erarbeitet Ausstellungen und Vermittlungsprogramme zum kulturellen Erbe der grenznahen Regionen in Österreich und Tschechien. Exponate von Institutionen beider Länder werden in dieser Ausstellung gezeigt.
Parallel dazu wird im Jahr 2020 im archäologischen Freigelände eine frühmittelalterliche Kirche errichtet.

MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
Ausstellung 2020
21. März – 22. November 2020
MAYA
Tief im Dschungel Zentralamerikas erheben sich bis heute die imposanten, steinernen Tempel und Paläste der faszinierenden Kultur der Maya. In ihrer Blütezeit zwischen 250 und 900 n. Chr. waren sie eine mächtige Hochkultur, deren Errungenschaften in Kunst und Wissenschaft uns immer noch in Staunen versetzen. Ihr Siedlungsgebiet mit über hundert großen Städten war damals die bevölkerungsdichteste Region der Welt.
2020 widmet sich das MAMUZ Museum Mistelbach der faszinierenden Kultur der Maya und zeigt damit erstmals seit 25 Jahren eine umfassende Maya-Schau in Österreich. Die Ausstellung wirft einen eingehenden Blick auf den Lebensraum der Maya sowohl im tropischen Tiefland als auch im vulkanischen Hochland Guatemalas. Wie gelangten die Maya trotz der schwierigen Umweltbedingungen zu solch kultureller Blüte? In welcher Weise organisierten sie ihr Zusammenleben? Und was waren die Ursachen für den Kollaps der Hochkultur?

Die Ausstellung umfasst mehr als 200 Originalobjekte aus Zentralamerika, wovon eine Vielzahl erstmals in Europa präsentiert wird. Ein besonderes Highlight bildet die große Anzahl an Exponaten aus Jade. Neueste Forschungsergebnisse basierend auf archäologischen Grabungen und Übersetzungsarbeiten der Maya-Schrift werfen zudem ein neues Licht auf das soziale und kulturelle Leben der Hochkultur.
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr
(An Feiertagen auch montags geöffnet)
Erlebnisführungen für die ganze Familie:
jeden Samstag, Sonn- und Feiertag 13.00 und 15.00 Uhr
Eintritt
Das Ticket gilt für das gesamte Urgeschichtemuseum MAMUZ - Schloss Asparn/Zaya, Museum Mistelbach
Erwachsene: 11 Euro
Ermäßigt: 9 Euro
(Gruppen, Studenten bis 26 Jahre, Senioren, Jugendliche 15 - 18 Jahre)
Kinder (11 – 14 Jahre): 3 Euro
Schüler im Klassenverband: 3 Euro
Familienangebot: freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre in Begleitung von einem Erziehungsberechtigten
Freier Eintritt mit der NÖ Card.
weiterführende Links
Ihre Kontaktstelle des Landes für Schloss Asparn
Abteilung Kunst und Kultur Landhausplatz 1, Haus1 3109 St.Pölten E-Mail: post.k1@noel.gv.at
Tel: 02742 / 9005-17010
Fax: 02742 / 9005-13290