Das Festival-Land Niederösterreich umfasst das ganze Jahr über 300 Veranstaltungen im Kunst- und Kulturbereich. Auch im Jahr 2025 ist der Eventkalender wieder dicht gefüllt und verspricht viele anregende und inspirierende Momente im Zeichen von Kultur und Tourismus: Am Programm stehen Musik, Theater, Lesungen, Ausstellungen sowie Opern und Operetten.
Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagt dazu: „Eingebettet in atemberaubende Kulissen wie Burgen, Schlösser, malerische Open-Air-Bühnen oder besondere Theaterhäuser bietet Niederösterreich auch heuer wieder Kultur- und Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Die vielfältige Mischung aus Konzerten, Theater und Fotografie ist ein entscheidender Impulsgeber, der Besucherinnen und Besucher einlädt, die jeweilige Region noch weiter zu erkunden. Eine Radtour, ein Besuch beim Heurigen oder eine Wanderung durch die abwechslungsreiche Landschaft runden das Kulturerlebnis ab und laden Gäste aus dem In- und Ausland zu einem Kurzurlaub ein.“
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, fügt hinzu: „Mit rund 300 Veranstaltungen bietet das Festival-Land Kulturgenuss an sehr speziellen Orten – auch jenseits der urbanen Räume. In dieser einzigartigen Kombinationsmöglichkeit von hochwertigen Kunst- und Kulturangeboten mit Kulinarik und Naturerlebnissen liegt die Besonderheit Niederösterreichs. Unsere kuratierten Kultur-Entdeckertouren mit viel Insider-Know-how geben wertvolle Tipps, wie ein Festivalbesuch zu einem besonderen Gesamterlebnis werden kann.“
Eine Reise wird nämlich erst dann zum Erlebnis, wenn alles zusammenspielt: Natur, Kultur, Kulinarik – und die Menschen, die das alles ermöglichen. Bei den sechs Kultur-Entdeckertouren in Niederösterreich wird das touristische und kulturelle Angebot im Land zu einem Gesamterlebnis verbunden. Reisende tauchen ins Land ein und entdecken fein kuratierte Geheimtipps, die nur Einheimische kennen und besten Freundinnen und Freunden empfehlen würden.
Zum Auftakt der Festivalsaison lädt das donaufestival auch noch von 9. bis 11. Mai 2025 in Krems zu einer einzigartigen Fusion von Musik, Performance und Kunst ein. Inmitten der historischen Kulisse von Krems bietet das Festival Raum für Reflexion und Austausch. Die vielfältigen Formate und interdisziplinären Ansätze sprechen all jene an, die sich für die Schnittstellen von Kunst, Technologie und Gesellschaft interessieren und neue Horizonte entdecken möchten.
Jedes Jahr zu Pfingsten sorgen die internationalen Barocktage im Stift Melk für einen besonderen Musikgenuss. Das Festival mit dem Titel „Maria bewegt...“ bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die barocke Architektur und Kunst in Melk zu genießen.
Am Pfingstwochenende startet auch wieder das Theaterfest Niederösterreich. Bis zum 7. September werden bei der jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe, hochkarätige Theater-, Musik- und Opernproduktionen an besonderen Schauplätzen in ganz Niederösterreich präsentiert. In der einzigartigen Atmosphäre des Burgplatzes von Perchtoldsdorf erwartet die Besucherinnen und Besucher die Uraufführung von Peter Turrinis Schauspiel „Schubert, für immer und ewig“, das die innere Welt des Komponisten Franz Schubert zwischen Realität und Imagination beleuchtet.
Für Liebhaber klassischer Oper bietet die Oper Burg Gars mit „La Traviata“ von Giacomo Puccini ein dramatisches Werk über Liebe, Macht und Verrat in beeindruckender historischer Kulisse.
In Baden findet alljährlich die größte Freiluft-Fotoausstellung Europas statt: das Festival La Gacilly Baden Photo. Vom 13. Juni bis 12. Oktober zeigen rund 1.500 Werke in einer Open-Air-Galerie Fotos des diesjährigen Themas: Australien und die neue Welt.
Die junge niederländische Cellistin Harriet Krijgh ist auch in diesem Sommer wieder Intendantin und Gastgeberin für ihr unkonventionelles Kammermusik Festival harriet&friends auf der Burg Feistritz am Wechsel (18. – 21. 06.). Schauplatz für sieben einmaligen Konzerte verteilt über vier Sommertage ist wieder die mittelalterliche Burg Feistritz am Wechsel mit der majestätischen und so authentischen Alten Reitschule, die inmitten von Wald und Wiesen in den grünen Hügel des Wechsellandes thront.
Bei den Sommerspielen Melk werden zwei Monate lang – heuer von 18. Juni bis 16. August - erstklassige Inszenierungen von Klassikern sowie modernen Stücken in der Wachauarena Melk gezeigt. Vor dem spektakulären Bühnenhintergrund, in dem die einmalige Kulisse des Weltkulturerbes Stift Melk präsent ist, wird heuer das Schauspiel „Praterstern – Szenen aus unserem tragikomischen Leben“ von Monika Helfer und Michael Köhlmeier uraufgeführt. Ebenfalls erstmals zu sehen wir die Musikrevue „Dream On – Ein kleines bisschen Glück“ von Wolfgang Berthold, Magdalena Schweiger und Gerald Huber-Weiderbauer zu sehen sein.
Passend zur barocken Kulisse der Landeshauptstadt wird mit dem Barockfestival St. Pölten von 19. bis 28. Juni prächtige Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts auf die Bühne gebracht. Hochkarätige internationale Musikerinnen und Musiker präsentieren eindrucksvolle Programme an historischen Orten wie dem Dom, der Franziskanerkirche oder der ehemaligen Synagoge. Heuer steht das Festival unter dem Motto „Die vier Elemente“. Neben klassischen Konzerten gibt es auch außergewöhnliche Darbietungen. Ein besonderes Highlight ist dieses Jahr der Barocktanz-Workshop, der am 28. Juni um 16 Uhr am Domplatz St. Pölten stattfindet.
Tipp für den Kurzurlaub: Gerade im Sommer laden die St. Pöltner Seen zur Erfrischung ein. Wer gern aktiv ist, der unternimmt eine Fahrradtour am Traisental-Radweg. Die perfekte Unterkunft für die Radtour ist das ALFRED in St. Pölten.
Jeden Sommer treffen sich Stars der österreichischen Kultur-Szene am Semmering zu einem Festival der besonderen Art: Gespielt wird beim Kultur.Sommer.Semmering nicht in klassischen Theatern oder Musiksälen, sondern in den Grandhotels der vorigen Jahrhundertwende. Echte Theatergrößen und renommierte Musiker verwandeln den Semmering den ganzen Sommer lang in einen inspirierenden Spielort voller Musik, Literatur und Lebensfreude. Das Programm ist hochkarätig und vielfältig: mit Lesungen, Kabarett, Theater, Klassik, Jazz, Wiener Lied und vielem mehr ist für neugierige Einsteiger aber auch echte Experten etwas dabei.
Weitere Informationen: Sophie Seeböck, BA, Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin Niederösterreich-Werbung GmbH, Tel. +43 2742 9000 19844, Mobil +43 676 812 19844, E-Mail: sophie.seeboeck@noe.co.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Philipp Hebenstreit Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten