12.05.2025 | 12:15

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von der Stadtgalerie Mödling bis zur NÖ Landesbibliothek in St. Pölten

Am Mittwoch, 14. Mai, wird in der Stadtgalerie Mödling „Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber“ verhandelt; der Kabarettabend von Benedikt Mitmannsgruber beginnt um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0660/8234010, e-mail karten@dieStadtgalerie.at und www.diestadtgalerie.at.

Ebenfalls am Mittwoch, 14. Mai, gastiert die T21büne mit ihrer eigenen Interpretation bzw. Fortsetzung der Komödie „La Cage aux Folles“, in der sich die Drag Queen für ein Leben in der Politik entscheidet, im Theater am Steg in Baden. Am Freitag, 16. Mai, folgt hier die Präsentation des von Annelore Mayer verfassten Buches „Wittgensteins Katze...“, in dem sich die Katzen des Philosophen Ludwig Wittgenstein und des Schriftstellers Arno Schmidt begegnen. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

„Sie erzählen, was sie erlebten“ heißt es am Mittwoch, 14. Mai, im Kulturpavillon in Radlbrunn, wenn Erika Pluhar und Erwin Pröll das Publikum auf eine Zeitreise einladen. Weiter geht es im Brandlhof am Donnerstag, 15. Mai, mit Manfred Palmberger, der im Rahmen von „ARTSchmidatal“ mit musikalischer Umrahmung durch Elke Sommer unter dem Motto „hin&her, kreuz&quer“ einen literarischen Mix vorträgt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; nähere Informationen unter 02956/81222, e-mail brandlhof@volkskulturnoe.at und www.volkskulturnoe.at bzw. 02732/85015, e-mail office@volkskulturnoe.at und www.art-schmidatal.at.

Am Donnerstag, 15. Mai, erlebt das Publikum im Schloss Kottingbrunn ab 19.30 Uhr die Uraufführung des neuen Programms „#Liebe #Jenseits #Musik“ von Federrausch, in dem der Komponist und Autor Florian Hecher Schauspiel, Musik und Malerei zu einem Gesamtkunstwerk verwebt. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Der „LiteraTourFrühling Mistelbach“ lädt am Donnerstag, 15. Mai, in das Café Harlekin in Mistelbach, wo Monika Helfer ab 19.30 Uhr aus „Wie die Welt weiterging – Geschichten für jeden Tag“ und „Der Bücherfreund“ liest. Platzreservierungen im Café Harlekin unter 02572/2712; Karten unter www.karten.mistelbach.at; nähere Informationen unter 02572/2515-6310, e-mail buch@mistelbach.at und www.mistelbach.noebib.at.

Am Donnerstag, 15. Mai, ab 19.30 Uhr und am Freitag, 16. Mai, ab 11 Uhr gastiert das Landestheater Niederösterreich mit „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch in einer Inszenierung von Sláva Daubnerová im Stadttheater Wiener Neustadt. Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.

Im Cinema Paradiso St. Pölten wartet am Donnerstag, 15. Mai, ab 19.30 Uhr die nächste Ausgabe „Tagebuch Slam“. Am Freitag, 16. Mai, lädt „Lesestoff & Schnaps“, veranstaltet von der LitGes St. Pölten, ab 21 Uhr zur offenen Lesebuhne - wer liest, bekommt Schnaps. Am Dienstag, 20. Mai, ist zudem ab 19 Uhr „Pint of Science“, eine internationale Wissenschafts-Veranstaltungsreihe, im Rahmen des „E³Udres² Science Festivals 2025“ zum ersten Mal zu Gast in St. Pölten. Im Cinema Paradiso Baden wiederum liest Wolfgang Hohlbein am Donnerstag, 15. Mai, ab 19 Uhr aus seinem Buch „Hagen von Tronje“ und diskutiert mit dem Publikum; dazu gibt es den Film „Hagen – Im Tal der Nibelungen“, der auf seinem Roman basiert. Nähere Informationen und Karten für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten bzw. für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden.

„Ich kann nicht anders“ meint Gernot Kulis am Donnerstag, 15. Mai, ab 20 Uhr in der Papierfabrik Varieté in Klein-Neusiedl, am Freitag, 16. Mai, ab 19.30 Uhr im Zuge von „Stadt:Kultur“ in der Sommerarena Baden sowie am Dienstag, 20. Mai, ab 19.30 Uhr in den Kasematten von Wiener Neustadt. Nähere Informationen und Karten für Klein-Neusiedl unter 0676/5488663, e-mail info@papierfabrik-variete.com und www.papierfabrik-variete.com, für Baden unter www.stadt-kultur.at bzw. für Wiener Neustadt unter 02622/373-933, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.kasematten-wn.at.

Ab Donnerstag, 15. Mai, zeigt der Circus Pikard sein aktuelles Programm „Was das Herz begehrt“ im Kopal-Gewerbegebiet in St. Pölten; Beginn ist um 16 Uhr. Weitere Termine: 16., 17., 23. und 24. Mai jeweils ab 16 Uhr sowie 18. und 25. Mai jeweils ab 14 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9028429 und www.zirkus.at.

Am Freitag, 16. Mai, zeigt Hofesh Shechter mit seiner Company ab 19.30 Uhr im Festspielhaus St. Pölten die Österreich-Premiere seiner neuen Choreographie „Theatre of Dreams“, die sich mit der Frage beschäftigt, was real und was Phantasie ist. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Ebenfalls am Freitag, 16. Mai, bringt Stefan Haider seinen „Director’s cut“ auf die Bühne der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk; der Kabarettabend beginnt um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

In Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen liest Gudrun Braunsperger am Freitag, 16. Mai, ab 19 Uhr aus ihrem Lyrikband „Quadratur des Kreises“. Nähere Informationen, Anmeldungen und Karten unter 02252/57097 und e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at.

Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, wird ab Freitag, 16. Mai, ein „Gemischtes Doppel“ gespielt; die Premiere der Komödie in 17 Szenen über „Patchwork"-Beziehungen zwischen zwei Damen und zwei Herren von Agnès und Daniel Besse in der Regie von Ewald Polacek beginnt um 19.30 Uhr. Folgetermine: 20. und 22. Mai jeweils ab 19.30 Uhr, 18. und 25. Mai jeweils ab 18 Uhr; nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Das Lastkrafttheater setzt am Freitag, 16. Mai, seine Tournee mit dem Lustspiel „Pension Schöller“ von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs in der Regie von Nicole Fendesack am Rathausplatz von Königsbrunn am Wagram fort; Beginn ist um 19 Uhr. Am Samstag, 17. Mai, ab 19 Uhr auf der Schillingerwiese in Moosbrunn und am Dienstag, 20. Mai, ab 19.30 Uhr am Florianiplatz in Gerersdorf gibt es zwei weitere Termine. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0699/11127543 und 0676/6947625, e-mail info@lastkrafttheater.com und www.lastkrafttheater.com.

Am Samstag, 17. Mai, gelangt ab 19.30 Uhr im Warehouse St. Pölten „Du hast die Wahl - Ein Musical“, die diesjährige Produktion des „Bürger*innentheaters“ des Landestheaters Niederösterreich, zur Premiere. In der Regie von Nehle Dick wird damit ein Musical über den Zustand unserer Demokratie auf die Bühne gebracht, indem sich der „Club der letzten Demokrat*innen“ an wegweisende Momente im Kampf um Gleichheit, Freiheit und Geschwisterlichkeit erinnert. Gespielt wird die Uraufführung weiters am 17., 20., 24. und 25. Mai sowie 7., 10. und 11. Juni jeweils ab 19.30 Uhr. Am Dienstag, 20. Mai, präsentiert zudem der Theaterclub 8+ ab 18 Uhr in der Theaterwerkstatt die Ergebnisse seiner Erkundung der Theaterwelt rund um das Kinderstück „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren. Nähere Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und www.landestheater.net.

Am Dienstag, 20. Mai, liest Jaqueline Scheiber ab 18 Uhr in der Stadtbücherei Krems aus ihrem Roman „dreimeterdreißig“, einem Kammerspiel über die großen Fragen des Lebens. Nähere Informationen und Karten unter 02732/801-382 und e-mail buecherei@krems.gv.at.

Schließlich sprechen Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll, Anita Ziegerhofer von der Universität Graz und der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Oliver Kühschelm am Dienstag, 20. Mai, in einer Podiumsdiskussion ab 17 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten über „30 Jahre EU-Betritt“. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/9005-12835 und e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung