Von Donnerstag, 22. Mai, bis Sonntag, 22. Juni, findet – neben Spielorten in Wien – in Baden, Mödling, Gneixendorf und im Retzer Land die sechste Saison des „Beethoven Frühlings“ statt. An historischen Beethoven-Orten in Niederösterreich lädt das Festival dabei gemäß der Vision von Ludwig van Beethoven als Impulsgeber für eine innovative Zukunft mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern, innovativen Konzertformaten und generationenübergreifenden Zugängen zu musikalischen Entdeckungen und Erlebnissen.
Als Solistin des Eröffnungskonzerts am Donnerstag, 22. Mai, ab 19.30 Uhr im Casino Baden ist die Cellistin Hayoung Choi zu Gast und präsentiert gemeinsam mit dem Beethoven Frühling Festival-Orchester unter der Leitung von Dorothy Khadem-Missagh „Strum“ von Jessie Montgomery, Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33 sowie Ludwig van Beethovens 4. Symphonie in B-Dur op. 60 (Karten unter 02252/44496-444 und e-mail tickets.ccb@casinos.at).
Fortgesetzt wird am Mittwoch, 4. Juni, ab 19 Uhr mit dem Duo Rabonde und seinem die Welten von Klassik, Jazz und Pop verbindenden Programm „Voyage“ im Kunstraum Arcade im Beethoven Haus Mödling (https://ticketladen.at). Am Dienstag, 17. Juni, ist der „Beethoven Frühling“ dann im Cinema Paradiso Baden, dem ehemaligen Beethoven Kino, zu Gast und zeigt ab 18.30 Uhr den Dokumentarfilm „Itzhak“ über den Geiger Itzhak Perlman, begleitet von einem Podiumsgespräch mit der künstlerischen Leiterin Dorothy Khadem-Missagh (02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden).
Am Samstag, 21. Juni, lädt das Festival zu einem Familienfest im Park von Schloss Wasserhof in Gneixendorf, wo unter dem Motto „Beethoven & die Volkskultur“ vielfältige musikalische Beiträge, regionale Kulinarik und viel Raum für Begegnung auf dem Programm stehen. Das Abschlusskonzert am Sonntag, 22. Juni, ab 17 Uhr im Retzbacher Kultur Raum in Unterretzbach bestreiten das Doležal Quartett aus Prag und Dorothy Khadem-Missagh am Klavier mit Werken von Antonín Dvořák und Ludwig van Beethoven (www.rekura.net).
Nähere Informationen unter e-mail office@beethovenfruehling.at und www.beethovenfruehling.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten