In den Räumlichkeiten der ecoplus im Palais Niederösterreich in Wien wird aktuell bis 31. Oktober die Ausstellung „Schrift | Geste | Spur“ von Sabine Müller-Funk gezeigt, in deren Mittelpunkt die membranartige Überlagerung, Fragmentierung, Zerschneidung und Verdichtung von Schrift und Text steht. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12.30 und 13 bis 15 Uhr sowie Freitag von 9 bis 12 Uhr nach Anmeldung. Nähere Informationen und Anmeldungen bei der ecoplus unter 01/5331893-0 und unter www.ecoart.at.
Morgen, am Staatsfeiertag, Donnerstag, 1. Mai, wird um 14 Uhr im Ersten Österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla die diesjährige Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten: 80 Jahre Kriegsende“ eröffnet, die im historischen Kontext der Jahre vor und nach 1945 die österreichisch-russischen Beziehungen sowie alltagsgeschichtliche Aspekte ins Zentrum stellt. Ausstellungsdauer: bis 31. August; Öffnungszeiten: Sonntag und Feiertag von 14 bis 17 Uhr bzw. für Gruppen nach Voranmeldung. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0699/19567892 und www.poella.at/museum.
Das Gelände vor dem Kurzentrum Baden ist ab morgen, Donnerstag, 1. Mai, dem Staatsfeiertag, die erste Station der Wanderausstellung der „1. Fotochallenge Wienerwald“ mit den Gewinner-Bildern aus allen Kategorien eines Fotowettbewerbes, zu dem mehr als 800 Fotografien eingereicht wurden. In Baden ist die Ausstellung bis 1. Juni frei zugänglich; nähere Informationen bei Wienerwald Tourismus unter 02231/62176-14 bzw. www.fotochallenge-wienerwald.at.
Ebenfalls morgen, am Staatsfeiertag, Donnerstag, 1. Mai, startet im Benediktinerstift Altenburg die Besuchersaison 2025 mit neuen Schwerpunkten: Unter anderem stehen heuer Spezialführungen bei Nacht auf dem Programm, die Einblicke in das Leben der Mönche im Mittelalter erlauben, während ein Naturerlebnisschwerpunkt heuer erstmals regelmäßige Themenwanderungen in Begleitung von Waldpädagogen durch den Stiftswald bringt (nächster Termin am Samstag, 3. Mai, ab 10 Uhr). Auf Kinder und Familien warten zudem in Zusammenarbeit mit der Glückstier Ranch Altenburg Ponywanderungen durch das weitläufige Stiftsareal (nächster Termin am Sonntag, 4. Mai, ab 10.30 Uhr). Öffnungszeiten: bis 26. Oktober von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen beim Stift Altenburg unter 02982/3451-18, e-mail info@stift-altenburg.at und www.stift-altenburg.at.
Morgen, am Staatsfeiertag, Donnerstag, 1. Mai, bietet auch das Museum Traiskirchen ab 9 Uhr im Kammgarnsaal Möllersdorf einen „Kunst- und Trödelmarkt“. Am Sonntag, 4. Mai, folgt ab 10 Uhr im Museum Traiskirchen das Kinderprogramm „Welt der Tiere“, in dem Kinder ab sechs Jahren das Frühlingserwachen in der heimischen Tierwelt erkunden können. Anmeldungen beim Museum Traiskirchen unter e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at; nähere Informationen unter 0664/2024197, e-mail info@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Das Vermittlungsprogramm des Museums Gugging der nächsten Tage umfasst morgen, Donnerstag, 1. Mai, am Staatsfeiertag, ab 14 Uhr die „familienführung am feiertag“ mit der Bisamratte Sepp, am Sonntag, 4. Mai, ab 14 Uhr eine Fokusführung durch die neue Sonderausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ bzw. ab 15.30 Uhr eine offene Kreativwerkstatt, in der ein „Tiergarten aus Origami“ entsteht, sowie am Dienstag, 6. Mai, ab 15 Uhr „eltern kinder kreativ“ mit dem Basteln lustiger Vögel und ab 16.30 Uhr einen weiteren Teil der „werkstattrunde gugging“, die kreativen Erwachsenen die Freude am künstlerischen Prozess vermitteln will (Anmeldungen unter e-mail vanessa.url-aigner@museumgugging.at). Nähere Informationen beim Museum Gugging unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Am Freitag, 2. Mai, wird um 19 Uhr im Barockschlössl in Mistelbach die Ausstellung „Hier und da“ von Ferdinand Melichar eröffnet; parallel dazu sind im Kabinett Arbeiten von Petra Haushofer zu sehen. Ausstellungsdauer: bis 1. Juni; Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstverein Mistelbach unter 02572/3844, e-mail kontakt@kunstverein-mistelbach.at und www.kunstverein-mistelbach.at.
In der Kunsthalle Krems ist in Kooperation mit dem „Donaufestival“ die Ausstellung „Bygone Innocence“ von Göksu Kunak zu sehen. Zum Start der Ausstellung am Freitag, 2. Mai, findet ab 17 Uhr eine Performance statt, in der Kunak den Skandal eines Autounfalls in der türkischen Stadt Susurluk im Jahr 1996 thematisiert. Ausstellungsdauer: bis 26. Oktober; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at bzw. www.donaufestival.at.
Am Freitag, 2. Mai, lädt auch das Haus der Wildnis in Lunz am See ab 10 Uhr zum Kinderprogramm „Frühlingszwitschern mit Habi“, dem Familien-Maskottchen des Hauses im Form eines Habichtskauzes; im Zentrum dieses Workshops für Kinder ab fünf Jahren steht die Vogelwelt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 07486/21122, e-mail info@haus-der-wildnis.at und www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis.
Der nächste Museumstag der Fischamender Museen am Samstag, 3. Mai, markiert gleichzeitig auch den Saisonstart: Um 15 Uhr wird dabei mit einem Gespräch von Dr. Karin Hanta und Prof. Adalbert Melichar über ihre Begegnungen mit Lore Segal die neue Ausstellung „Das Leben der Schriftstellerin Lore Segal“ eröffnet, die im Heimatmuseum im Turm an den Samstagen 7. Juni, 5. Juli, 2. August und 6. September jeweils von 10 bis 19 Uhr sowie in der „Langen Nacht der Museen“ am 4. Oktober von 18 bis 24 Uhr gezeigt wird. Zudem gibt es am Museumstag den ganzen Tag über für Kinder eine Rätselrallye vom Turm aus durch die Altstadt. Nähere Informationen beim Heimatmuseum Fischamend unter 02232/77300 und 0676/5342507, Franz Lorenz, e-mail heimatmuseum.fischamend@aon.at und www.heimatmuseum-fischamend.at.
„Erinnerungskultur in Stein“ lautet das Thema eines geführten Rundgangs in Krems am Samstag, 3. Mai, im Rahmen des Erinnerungs- und Gedenkjahres 2025; Treffpunkt ist um 16 Uhr vor dem Karikaturmuseum. Nähere Informationen beim Magistrat der Stadt Krems unter 02732/801-0 und https://kremsmachtgeschichte.at.
In Baden indes trägt ein „Kulturhistorischer Spaziergang“ mit Christine Triebnig-Löffler am Samstag, 3. Mai, den Titel „Sehnsucht nach Baden“; Treffpunkt der Villentour ist um 10 Uhr am Kirchenplatz St. Christoph. Nähere Informationen, Voranmeldungen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schlosses Asparn an der Zaya steht das Aktivwochenende am Samstag, 3., und Sonntag, 4. Mai, ganz im Zeichen der historischen Handwerkskünste: An beiden Tagen können Besucherinnen und Besucher jeweils von 10 bis 17 Uhr verschiedenste Handwerke aus 40.000 Jahren Menschheitsgeschichte ausprobieren. Neben dem Aktivprogramm mit Wolle färben, Funken schlagen, Gefäße töpfern, Wolle spinnen, weben, Brot backen und Drahtschmuck herstellen stehen dabei auch täglich ab 11, 13 und 15 Uhr Führungen durch die Ausstellung auf dem Programm. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz wiederum steht am Samstag, 3., und Sonntag, 4. Mai, der Baustoff Lehm im Fokus, wenn Experten in einem zweitägigen Lehmbauworkshop jeweils von 9.30 bis 17.30 Uhr theoretische Überlegungen und praktische Anwendung rund um den Lehm vermitteln. Nähere Informationen beim Museumsdorf Niedersulz unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.
Wenn Stift und Stadt Klosterneuburg am Samstag, 3., und Sonntag, 4. Mai, jeweils ab 10 Uhr in das Mittelalter eintauchen, dann umfasst das Mittelalterfest u. a. auch historische Stadtführungen, mittelalterliche Pilgerführungen, Kräuter- und Familienführungen. Nähere Informationen und das detaillierte Programm unter www.klosterneuburg.at und www.stift-klosterneuburg.at/event/mittelalterfest.
Am Sonntag, 4. Mai, ist Margot Pilz in der Ausstellung „Christa Hauer“ in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems zu Gast und erzählt im Rahmen von „Kunst, Kaffee & Kipferl“ ab 10.30 Uhr von ihrer gemeinsamen Zeit mit der Künstlerin, Galeristin und Aktivistin. Nähere Informationen bei der Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at; Karten unter www.kunstmeile.at/kunstkaffeekipferl.
Im Museum Niederösterreich in St. Pölten widmet sich der „Sonntag im Museum“ am Sonntag, 4. Mai, ganz den Familien: Ab 11 und 14 Uhr finden familiengerechte Museumstouren durch das Haus für Natur statt, von 13 bis 17 Uhr laden Kreativstationen zum Basteln ein, ab 15.30 Uhr werden bei einer Mikroshow Beobachtungen aus dem Mikroskop auf die Kinoleinwand übertragen. Am Dienstag, 6. Mai, bietet dann der „Tierische Dienstag“ im Haus für Natur wieder die Gelegenheit, ab 14 Uhr bei „Check den Schreck“ Stabschrecken, Gespenstschrecken oder Wandelnde Blätter auf die Hand zu nehmen, während das Naturvermittlungsteam Wissenswertes über diese Tiere erzählt. Zudem hat das Haus der Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Karikaturmuseum Krems die Wanderausstellung „Zugespitzt - 30 Jahre im Blick der Karikatur“ konzipiert, die Meilensteine der letzten 30 Jahre beleuchtet. Die speziell für die Oberstufen von AHS und weiterbildenden Schulen entwickelte Ausstellung wird von Mai bis Dezember 2025 kostenlos für jeweils zwei Monate (ausgenommen Juli und August) zur Verfügung gestellt (Buchungen unter e-mail schulausstellung@museumnoe.at). Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Schließlich wird am Dienstag, 6. Mai, um 18 Uhr in der Galerie Kultur Mitte Krems die Ausstellung „Reise durch mein Hirn" eröffnet, in der Julia Brandl Malerei, Zeichnungen und digitale Medien zu vielschichtigen Werken verbindet. Ausstellungsdauer: bis 17. Mai; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 10.30 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung mit Julia Brandl unter 0699/17150561. Nähere Informationen bei der Galerie Kultur Mitte unter 0676/5055450, e-mail kulturmitte@gmail.com und www.facebook.com/kultur.mitte.krems.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten