Die Entwicklungen an der Gartenbauschule Langenlois (Landwirtschaftliche Fachschule und Landwirtschaftliche Berufsschule) und an der Landesberufsschule (LBS) Langenlois standen am heutigen Donnerstag im Zentrum einer Pressekonferenz. In der neu adaptierten Lehrwerkstätte der Floristen in der LBS Langenlois berichtete dabei Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister über Bildungsangebote und Ausbaupläne für den Bildungsstandort Langenlois in den nächsten Jahren.
„In Langenlois ist das Ausbildungsangebot stark erweitert worden, es werden in diesem Schuljahr erstmals die Berufsschülerinnen und Berufsschüler im Lehrberuf Florist/Floristin an der Landesberufsschule unterrichtet“, sagte die Landesrätin. „Zukünftig erhalten die Lehrlinge für ‚Garten- und Grünflächengestaltung‘ sowie ‚Friedhofs- und Ziergärtner‘ ihre Berufsschulausbildung an der LBS Langenlois in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Langenlois. Hier in Langenlois kommen alle Bildungsangebote zusammen, die mit Pflanzen, Grünraumgestaltung und Blumen zu tun haben“, meinte sie. Aktuell werden an der Landwirtschaftlichen Fachschule Langenlois 145 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
„Die jungen Menschen, die hier lernen und unterrichtet werden, sollen dann in der Umgebung ihr berufliches Leben beginnen können. Niederösterreich muss mit der Zeit gehen und den Jugendlichen neue Inhalte, Chancen und Möglichkeiten bieten. Unsere Schulen brauchen moderne Räumlichkeiten und gut ausgestattete Werkstätten. In Niederösterreich sollen möglichst eindeutige Kompetenzzentren geschaffen werden“, hielt Teschl-Hofmeister fest. Die pädagogischen Konzepte und die Schwerpunkte werden für die Schulstandorte überarbeitet.
Für das berufsbildende und landwirtschaftliche Schulwesen werden bis zum Jahr 2023 insgesamt 110 Millionen Euro investiert. „Bei der Landesberufsschule Langenlois werden noch die Küche und der Speisesaal umgebaut, weiters werden die Zimmer adaptiert. Dazu kommen bei der Landwirtschaftlichen Fachschule in Langenlois noch die Errichtung einer Landtechnikhalle und eines Zubaus. Auch die Sanierung des Schülerheims wird in Angriff genommen“, kündigte sie an. „Am Bildungsstandort Langenlois ist eine Summe von 16 Millionen Euro für Baumaßnahmen vorgesehen“, hob die Landesrätin hervor.
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Johannes Seiter Tel.: 02742/9005-12174
Email: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten