21.07.2025 | 13:54

Laboranalysen: LK Horn setzt auf modernste technische Ausstattung

LR Schleritzko: Modernisierung des medizinisch-chemischen Labors im Landesklinikum Horn setzt neue Maßstäbe in der Waldviertler Gesundheitsversorgung

Das medizinisch-chemische Labor sowie Teile des serologischen Labors im Landesklinikum Horn wurden in den vergangenen Monaten umfassend modernisiert. Neue, hochentwickelte Laboranalysegeräte sowie eine vollständige bauliche Neugestaltung bringen das Labor auf den neuesten technischen Stand. Insgesamt werden rund 1.137.063 Einzelanalysen, darunter etwa 100.000 Immunologie-Analysen, durchgeführt. Zum diagnostischen Leistungsspektrum zählen Stoffwechselparameter, Elektrolyte, Schilddrüsen- und Schwangerschaftshormone, Kardiologiediagnostik, Infektionsserologie, Medikamentenspiegel sowie Tumormarker. Die am häufigsten getesteten Parameter sind Triglyceride, Chlorid und Harnstoff. Das Untersuchungsspektrum wurde durch die neue Technologie nochmals deutlich erweitert und zwar von 130 auf 150 Parameter. Zum Vergleich: 2013 – nach der ersten Modernisierung wurden ca. 970.000 Einzelanalysen – davon entfielen etwa 50.000 auf die Immunologie, durchgeführt.

Investiert wurden für das neue Labor am Standort Horn rund 600.000 Euro für die Sanierung der Räumlichkeiten, Anpassung an den Stand der Technik bei der technischen Infrastruktur und bauliche Verbesserungen der ergonomischen und klimatischen Bedingungen. „Wir gewährleisten mit der Investition eine moderne und leistungsfähige Gesundheitsversorgung für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher und schaffen damit bestmögliche Bedingungen für Mitarbeitende und die Patientinnen und Patienten“, betont Landesrat Ludwig Schleritzko.

„Die Labors aller Häuser des Waldviertels wurden auf einheitliche Standards umgestellt und mit Geräten auf dem neuesten Stand der Technik ausgestattet. Ein Anbieter lieferte abgestimmt auf die Größe der einzelnen Kliniken die passenden Geräte für das gesamte Waldviertel. Dadurch ergeben sich Synergieeffekte, die nicht nur den Patientinnen und Patienten zugutekommen, sondern auch beträchtliche Einsparungen für das Gesundheitssystem bedeuten“, erklärt Mag. Franz Huber, Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums Horn-Allentsteig. „Neben einer optimalen Nutzung personeller Ressourcen aus wirtschaftlicher Sicht profitieren unsere Patientinnen und Patienten vor allem von den modernsten Analyseverfahren auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die Laboroptimierung spart den Menschen Zeit, Geld und Mühe – bei gleichbleibend höchster Qualität. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen während der Umbauphase bei laufendem Betrieb einiges abverlangt wurde, finden nun optimale und moderne Arbeitsbedingungen vor“, ergänzt er abschließend.

Weitere Informationen: Sonja Dietrich, Landesklinikum Horn-Allentsteig, Tel.:02982/9004-16010, E-Mail: office@horn.lknoe.at

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung