08.07.2025 | 09:33

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von der „vielmusik“ in Mistelbach bis „Here & There“ in Reichenau

Morgen, Mittwoch, 9. Juli, eröffnet das Damenduo Barele – Barbara Rektenwald am Klavier und Ele Schöfmann am Cello – die diesjährige Reihe „vielmusik am Kirchenberg“ in Mistelbach mit Melodien und Evergreens von der Klassik über Tango bis Pop. Beginn am Kirchenvorplatz der Pfarrkirche ist um 20.30 Uhr (bei Schlechtwetter in der Verabschiedungshalle); Eintritt: freie Spende. Nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Mistelbach unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.mistelbach.at.

Auf Schloss Grafenegg gibt es morgen, Mittwoch, 9. Juli, mit „The Music of Hans Zimmer & Others“ ab 20 Uhr am Wolkenturm „A Celebration of Film Music“. Am Samstag, 12. Juli, folgt zunächst ab 18 Uhr im Auditorium das Ensemble der Grafenegg Academy mit der Serenade für 13 Blasinstrumente in Es-Dur op. 7 von Richard Strauss, Per Andreassons „Tinplay“ für Perkussionsquartett und Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ op. 4, ehe ab 20 Uhr am Wolkenturm das Grafenegg Academy Orchestra unter Jörg Widmann unter dem Motto „Klangwunder“ Felix Mendelssohn Bartholdys „Hebriden“-Ouvertüre op. 26, Jörg Widmanns Violinkonzert Nr. 2 mit seiner Schwester Carolin an der Violine sowie Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 zur Aufführung bringt. Am Sonntag, 13. Juli, macht dann noch „The Magic of ABBA“ im Zuge der Europa-Tournee ab 20 Uhr Station am Wolkenturm. Nähere Informationen und Karten unter 01/5868383, e-mail tickets@grafenegg.com und www.grafenegg.com.

Die Sommerakademie Lilienfeld bietet morgen, Mittwoch, 9. Juli, im Dormitorium ein Konzert der Lehrenden sowie am Donnerstag, 10. Juli, im Prälatenhof ein Konzert der Amadeus Brass Big Band. Abschlusskonzerte der Studierenden gibt es am Freitag, 11. Juli, in der Stiftsbasilika und danach im Dormitorium sowie am Samstag, 12. Juli, im Dormitorium; Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Den Abschlussfestgottesdienst am Sonntag, 13. Juli, ab 10 Uhr in der Stiftsbasilika gestalten die Studierenden sowie Karen De Pastel an der Orgel. Nähere Informationen bzw. Karten unter 02762/52420, e-mail pforte@stift-lilienfeld.at und www.stift-lilienfeld.at.

Mit einem Liederabend im Rahmen des internationalen Meisterkurses des Franz Schubert Instituts wird am Donnerstag, 10. Juli, ab 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden das Eröffnungskonzert der diesjährigen „Schubertiaden in Baden und Heiligenkreuz“ bestritten. Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at; nähere Informationen beim Franz-Schubert-Institut unter 0699/10858978, e-mail office@schubert-institut.at und www.schubert-institut.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 10. Juli, spielt Voodoo Jürgens mit seiner Band Die Anser Panier ab 20.30 Uhr im Open-Air-Kino des Cinema Paradiso St. Pölten u. a. „Wie die Nocht noch jung wor“. Nähere Informationen und Karten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

Am Donnerstag, 10. Juli, geht auch ab 19 Uhr im Stadtsaal von Retz das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals Retz über die Bühne. Mit dabei sind die Altistin Sara Mingardo und das Ensemble Continuum Wien unter der Leitung von Luca De Marchi. Ab 20.30 Uhr spielen dann am Hauptplatz bei freiem Eintritt Die Knoedel ihr Programm „Wunderrad" mit neuer alpiner Kammermusik. Fortgesetzt wird das Musikprogramm zum 20-Jahre-Jubiläum des Festivals am Samstag, 12. Juli, im Bürgersaal, wo Elisabetta Guglielmin am Cembalo und das Ensemble Aimart Antico der Accademia Internazionale di Musica e Arte aus Rom ab 19.30 Uhr unter dem Titel „Cembalissimo“ in den Klangkosmos des 17. und 18. Jahrhunderts entführen. Am Sonntag, 13. Juli, präsentieren zudem Aniada a Noar featuring Gstättner & Heckel im Rahmen der Festivalpartnerschaft Retz – Znojmo ab 11 Uhr bei der Thayabrücke in Hardegg „Noanfreiheit“; der Eintritt ist frei. Nähere Informationen bzw. Karten unter 02942/2223-52, e-mail office@festivalretz.at und www.festivalretz.at.

Bei „Alles Marille“ in der Kremser Altstadt treten u. a. am Donnerstag, 10. Juli, ab 10 Uhr die Donauschrammeln, am Freitag, 11. Juli, ab 9 Uhr Sounds of Wachau, am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr die Stadtkapelle Krems und am Sonntag, 13. Juli, ab 11 Uhr die Weinlandkapelle Rohrendorf auf. Nähere Informationen beim Infoservice Krems unter 02732/82676, e-mail krems@donau.com und www.krems.info/alles-marille.

„Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ bietet am Donnerstag, 10. Juli, ab 19.30 Uhr im Weingut von Michaela Riedmüller in Hainburg Musik mit dem Trio Lepschi (nähere Informationen und Karten unter 0699/15016910, e-mail wein@michaelariedmueller.at und www.michaelariedmuellerwein.at) und am Samstag, 12. Juli, ab 20 Uhr im Weingut der Familie Hutter im Mautern einen Auftritt des 20-köpfigen Akkordeon-Ensembles Walletschek (02732/83004, e-mail info@hutter-wachau.at und www.hutter-wachau.at). Am Dienstag, 15. Juni, spielen dann Tini Kainrath und Peter Havlicek ab 20 Uhr im Weingut Schiel in Enzersfeld im Weinviertel auf (0650/4101334, e-mail office@weingut-schiel.at und www.weingut-schiel.at). Das Booklet mit dem gesamten Programm gibt es unter 02742/9000-9000, e-mail info@noe.co.at und www.niederoesterreich.at/kultur-bei-winzer-innen.

Mit seinem neuen Album „Somewhere in the Maze“ im Gepäck stattet das Sextett Satuo am Freitag, 11. Juli, dem Dorfplatz in St. Andrä-Wördern einen Besuch ab und kombiniert ab 19.30 Uhr finnischen Folk, Bluegrass, Singer-Songwriting, kubanischen Son, Jazz, Rock, italienische Schlager und russische Lieder. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen unter 0676/61444141 und https://dorfplatz-staw.net.

Der „Kultursommer Semmering“ präsentiert am Freitag, 11. Juli, ab 19 Uhr im Kulturpavillon Brein, Schmid & Gansch – Georg Breinschmid, Thomas Gansch und Benjamin Schmid – mit Klassik, Jazz und Eigenkompositionen. Am Sonntag, 13. Juli, interpretieren hier dann Michael Schade und Florian Krumpöck ab 15 Uhr Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“. Nähere Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at.

Die Burgarena Reinsberg hat für Freitag, 11. Juli, „Die Nacht der Musicals“ mit Solo-, Duett- und Ensemblenummern aus „Moulin Rouge”, „The Greatest Showman” „Die Eiskönigin“ etc. sowie am Sonntag, 13. Juli, die Tribute-Show „ABBA – Mamma Mia and much more“ mit allen Hits von „Waterloo“ über „Fernando“ und „Money Money” bis „Dancing Queen” angekündigt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at.

Die „Sommerszene Mistelbach“ im Sportzentrum Mistelbach umfasst in dieser Woche am Freitag, 11. Juli, ab 20.30 Uhr bei freiem Eintritt bekannte Bluesnummern und eigene Songs von Miss B & the Hotshots sowie am Samstag, 12. Juli, ab 20 Uhr einen Austropop-Abend mit Die3. Nähere Informationen bzw. Karten unter 02572/2515-5261, e-mail kultur@mistelbach.at und www.sommerszene-mistelbach.at.

Am Samstag, 12. Juli, spannt Anastacia ab 19.30 Uhr auf der Donaubühne Tulln einen musikalischen Bogen von ihren frühen Hits bis zu ihren jüngsten Chart-Erfolgen. Nähere Informationen und Karten unter 02272/654940, e-mail office@e-a.at und www.donaubuehne.at bzw. www.oeticket.com.

Ebenfalls am Samstag, 12. Juli, veranstaltet die Grenzlandkapelle Hardegg ab 20 Uhr am Hauptplatz von Hardegg das Open-Air-Konzert „Modern Winds 12“ mit Musicals, Filmmusik von Hans Zimmer („Spirit“) und John Williams („Jurassic Park“), Austropop von Christina Stürmer und internationalem Pop von Michael Jackson bis Taylor Swift. Eintritt: freie Spenden (Schlechtwetter-Alternative: Freizeithalle Langau). Nähere Informationen unter 0676/3006029, e-mail office@hardegger-kultursommer.at und www.hardegger-kultursommer.at.

Im Rahmen des Kultursommers Wiener Neustadt wiederum findet am Samstag, 12. Juli, ab 19 Uhr beim Pavillon im Stadtpark ein Serenadenkonzert für Bläser von Ensembles der Josef-Matthias-Hauer-Musikschule unter Raoul Herget statt. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen beim Infopoint Altes Rathaus unter 02622/373-311, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.wiener-neustadt.at.

Am Sonntag, 13. Juli, tritt ab 17.30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten das Ensemble des Yiddish Song Workshops mit „Songs in Yiddish“ aus Osteuropa bis New York auf, arrangiert und geleitet vom Sänger und Entertainer Roman Grinberg. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908090-972, e-mail info@ehemalige-synagoge.at und www.ehemalige-synagoge.at.

Am Sonntag, 13. Juli, bringen auch Luis Mereiles an der Querflöte und Maria José Souza Guedes am Klavier im Rahmen des „Ost-West Musikfestes“ ab 11 Uhr im Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn Kompositionen von Georges Bizet, Francois Borne, Gaetano Donizetti, Gabriel Pierné, Francis Poulenc und Sergeij Rachmaninow zur Aufführung. Nähere Informationen und Karten unter 0699/81180995, e-mail musikfest@gmx.at und www.ostwestmusikfest.at.

Klänge aus der Strauss-Zeit sind am Sonntag, 13. Juli, im „SommerTheaterPark“ des Theaters des Balletts in St. Pölten zu hören, wo Wolfgang Gratschmaier, Neivi Martinez, Mehrzad Montazeri, Jowita Sip, Wolfgang Gerold und das Salonorchester Ortner ab 19.30 Uhr ein „Wunschkonzert“ mit „Rosen aus dem Süden“, „Dieser Anstand, so manierlich“, dem „Fiakerlied“, Charles Gounods „Je veux vivre“ und Giacomo Puccinis „Nessun dorma“ bestreiten. Dazu tanzt das Europaballett St. Pölten moderner Choreographien, etwa zur „Blauen Donau“. Nähere Informationen und Karten unter 02742/230000, e-mail karten@sommertheaterpark.at und www.sommertheaterpark.at bzw. www.europaballett.at.

„Die Maibaummusikanten spielen auf“ heißt es am Sonntag, 13. Juli, im Rahmen der „Garten-Auszeit am Nibelungenplatz“ in Tulln, wo ab 10.30 Uhr frischgepresste und altgereifte Volksmusikstücke in Bläserbesetzung mit Klarinetten, Blech, Harmonika und Harfe erklingen. Nähere Informationen beim Stadtamt Tulln unter 0664/80690-136, e-mail thomas.peischl@tulln.gv.at und www.tulln.at.

Die Grenzen zwischen Blasmusik und den großen Kompositionen der Filmmusik sprengen will die Thomas Gansch Supergroup mit ihrem Konzert „Blasmusik Goes Hollywood“ im Rahmenprogramm der Sommerspiele Melk am Montag, 14. Juli, ab 20.15 Uhr in der Wachauarena Melk. Nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Schließlich bringen die Wiener Sängerin Ethel Merhaut und Band mit „Here & There - Echos der Sehnsucht“ im „Musiksalon“ von Schloss Wartholz in Reichenau an der Rax am Montag, 14. Juli, ab 19.30 Uhr Musik aus der Ära der 1920er- und -30er-Jahre von Friedrich Hollaender, Hermann Leopoldi, Robert Stolz, Hilfe Loewe, Noel Coward u. a. zu Gehör. Nähere Informationen und Karten bei der Schlossgärtnerei Wartholz unter 02666/52289, e-mail kultur@schlosswartholz.at und www.schloss-wartholz.at.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung