Der flächendeckende Glasfaserausbau steht auf der Agenda des Landes Niederösterreich ganz oben. Im Zusammenhang mit Glasfaser-Breitbandanschlüssen kommen auch auf das Handwerk neue Anforderungen zu. Das neue Qualifizierungsangebot „Fit4Fiber" soll die Gewerke fit für die neuen Herausforderungen machen. Wirtschafts-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav: „Damit wird einerseits wichtiges Know-how in die Betriebe getragen und gleichzeitig kommen wir unseren engagierten Zielen bei der Breitbandversorgung durch qualifizierte Partner in den Regionen einen gewaltigen Schritt näher. Die Betriebe, die diese Qualifizierung machen, sind ‚Breitband-Botschafter‘ über Niederösterreichs Grenzen hinaus."
Seit heuer besteht die Verpflichtung, in neuen Gebäuden beziehungsweise bei einer umfassenden Sanierung auch alle Vorbereitungen für einen Glasfaser-Breitbandanschluss zu treffen. Das erfordert von den beteiligten Gewerken spezielles Know-how wie zum Beispiel das Einblasen von Glasfaserkabeln und das Fusionsspleißen. Eine neue, zweitägige Qualifizierung, die vom Bau.Energie.Umwelt-Cluster in Zusammenarbeit mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft nöGIG und den Landesinnungen Bau sowie Elektro-, Gebäude-, Alarm und Kommunikationstechniker angeboten wird, soll die Unternehmen „fit4fiber" machen.
Wirtschafts-Landesrätin Bohuslav: „Der Glasfaserausbau und damit einhergehend die Versorgung mit Breitbandinternet steigert die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Niederösterreich und bildet die Basis für die voranschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Wirtschaftswelt. Dabei ist Schnelligkeit im Zusammenspiel mit hoher Qualität ein wichtiger Faktor und je besser unser Betriebe ausgebildet sind, je größer das Know-how ist, desto einfacher und besser wird auch die Ausrollung funktionieren."
Im Rahmen dieser Qualifizierung werden die am häufigsten verwendeten Technologien gezeigt und Erfahrung weitergegeben. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen Leerrohrtechnik, Hausanschlusstechnik, Inhouse-Infrastrukturen, Glasfaserkabel inklusive Verlegung und Spleißen sowie Glasfasermesstechnik. Weiters werden Kosten und mögliche Einsparpotenziale besprochen.
Eine der Aufgaben von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, ist es, Entwicklungen und neue Märkte beziehungsweise Geschäftsfelder für die niederösterreichische Wirtschaft zu thematisieren und für die Unternehmen aufzubereiten. ecoplus-Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki: „Es freut mit sehr, dass bereits die erste Qualifizierung dieser Art auf so großes Interesse stößt. Die Unternehmen haben sich gerade im Rahmen der Cluster Niederösterreich die Möglichkeit für kooperative Qualifizierungsmaßnahmen zu Eigen gemacht und sind bereit, die sich ergebenden Chancen auch aktiv zu nützen. In diesem Fall führt die Zusammenarbeit zwischen unserem Bau.Energie.Umwelt-Cluster Niederösterreich und der ecoplus-Tochter nöGIG im wahrsten Sinn des Wortes zu ‚Innovation durch Kooperation‘, dem langjährigen Motto der ecoplus-Cluster."
Nähere Informationen: Büro LR Bohuslav, Christoph Fuchs, Telefon 02742/9005-12322, e-mail c.fuchs@noel.gv.at, ecoplus, Mag. Andreas Csar, Telefon 02742/9000-19616, e-mail a.csar@ecoplus.at, http://www.ecoplus.at/.
Weitere Bilder

nöGIG-Prokurist DI Dr. Igor Busic, Wirtschafts-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav, ecoplus-Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki und ecoplus-Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ DI (FH) Mag. Martin Huber im Kreis der Schulungsteilnehmer. (v.l.n.r.)
RÜCKFRAGEHINWEIS
Landesamtsdirektion - Pressedienst Anita Quixtner, BA Tel: 0 27 42/90 05 -12 16 3
Fax: 0 27 42/90 05-13 55 0
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten