09.05.2025 | 09:15

Climate Star 2025: Europäischer Klimaschutz-Award geht an drei Gemeinden und eine Region in Niederösterreich

LH-Stv. Pernkopf: „Wir zeigen täglich gemeinsam, wie Umwelt- und Klimaschutz ganz praktisch funktioniert“

Bereits zum 11. Mal wurde der europäische Klimaschutz-Award in Niederösterreich vergeben. Mit dem Climate Star werden die besten Klimaschutz-Projekte aus dem über 2.000 Mitglieder umfassenden Klimabündnis-Netzwerk in 27 Ländern Europas vor den Vorhang geholt. Prämiert wurden heuer bei einer feierlichen Gala in Wiener Neustadt 16 innovative Projekte aus acht Ländern. Sechs der begehrten Climate Stars gingen nach Österreich.

Ein Bundesland stach besonders hervor: In Niederösterreich wurden drei Gemeinden und eine Region ausgezeichnet. „Wir warten nicht auf Ergebnisse internationaler Gipfel, sondern zeigen täglich gemeinsam, wie Umwelt- und Klimaschutz ganz praktisch funktioniert. Niederösterreich erzeugt 100 Prozent des gesamten Strombedarfs aus Erneuerbarer Energie und die CO2-Emissionen sinken bereits seit mehreren Jahren beständig, in den letzten 20 Jahren um fast Minus 40 Prozent“, so Gastgeber LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Prämiert wurde etwa Amstetten für die das Projekt „Hauptplatz Amstetten – ein Platz für Menschen“. Bei der Neugestaltung des Hauptplatzes steuerten über 10.000 Amstettnerinnen und Amstettner ihre Ideen bei. Beteiligungsformate wie die Stadtsafaris eröffneten dafür barrierefrei und inklusiv neue Perspektiven auf die Stadt. Entstanden ist dabei nicht nur viel Lebensqualität, sondern auch Österreichs aktuell größte Schwammstadt, die mit einem Fassungsvermögen von 370.000 Liter Wasser den Regenwasserkanal entlastet.

Der mit Abstand kleinste niederösterreichische Preisträger ist Brand-Naglberg. Knapp 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner weist die Waldviertler Climate Star Gemeinde auf und zeigt, dass auch im Kleinen Großes im Klimaschutz geleistet wird. Prämiert wurde Brand-Naglberg für das Projekt „Klimafittes Musikheim“. Mit einem Musterbeispiel an Teamwork und einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept wurde die Vision eines energieunabhängigen, resilienten Kulturbetriebs Wirklichkeit.

Auch Wiener Neudorf setzt auf Teamwork und die enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Viele kleine, unkonventionelle Maßnahmen zur Klimawandelanpassung bringen Klimaschutz und aktive Mobilität direkt vor die Haustür. Dafür wurde die Marktgemeinde mit einem Climate Star belohnt. Besonders beeindruckend: Mitten im Zentrum wurde die B17 um einen Fahrstreifen reduziert und als grüner Retentionsraum gestaltet.

Ausgezeichnet wurde auch die Kreislaufregion Melk-Scheibbs mit dem Projekt „unverpackt Kreislaufpartner“. Ziel ist es, Trockenware für Gastronomie und Großküchen österreichweit in wiederverwendbaren Metallbehältern, anstatt in Einwegverpackungen zu liefern. In insgesamt sieben Handlungsfeldern werden konkrete Maßnahmen erarbeitet. Pilotkunden wie die Lebenshilfe Niederösterreich und Pflegezentren setzen bereits auf die neue Logistiklösung. Die Kreislaufregion fungiert als Drehscheibe für Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie.

Insgesamt 185 Climate Stars wurden in den bisher elf Auflagen des Klimaschutz-Wettbewerbs vergeben. Die Vorzeigeprojekte sollen dabei vor allem eines: Mut machen und inspirieren: „Im Idealfall schreiben die ausgezeichneten Projekte ihre Geschichte weiter, in dem sie andernorts aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Viele Klimaschutz-Maßnahmen, die heute weit verbreitet sind, haben ihren Ursprung in Klimabündnis-Gemeinden, die entschlossen und innovativ vorangegangen sind“, so Petra Schön, Geschäftsführerin von Klimabündnis Niederösterreich.

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf fungierte als Gastgeber der Climate Star-Gala in Wiener Neustadt: „Die mit Abstand meisten Klimabündnis-Gemeinden sind in Niederösterreich zuhause, deswegen ist es auch naheliegend, die europäischen Climate Stars hier bei uns auszuzeichnen. Es ist ermutigend, mit welchem Elan und Optimismus an einer guten gemeinsamen Zukunft gearbeitet wird, egal ob Groß- oder Kleinprojekt. Die Climate Star-Auszeichnung zeigt deutlich, welche Innovations- und Antriebskraft von Niederösterreichs Gemeinden und Regionen ausgeht.“

Weitere Rückfragen an DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, T: +43 2742 9005 – 12704, M: +43 676 812 15283, E: lhstv.pernkopf@noel.gv.at oder Bianca Bauer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: +43 2742/ 26967-18, E-Mail: bianca.bauer@klimabuendnis.at

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung