Generationen in Arbeit - Arbeiten und Leben in NÖ
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Im Rahmen des Projektes soll die Beratung und Förderung von primär Arbeitnehmerinnen (sowie Arbeitnehmern mit Betreuungspflichten) vor, während und nach Auszeiten (On-/Off-Boarding) in NÖ hinsichtlich Planung von Auszeiten (Karenz, Pflege etc.) und Wiedereinstieg danach in die beruflichen Tätigkeiten mit dem Mindestziel des Erhalts der beruflichen Stellung (gleiche Position und Lohn/Gehalt) oder Verbesserung der beruflichen Situation mit Fokus auf Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, erfolgen.
Weiters soll eine unternehmensnahe Beratung und Begleitung von Unternehmen angeboten werden, damit ein betrieblicher Gleichstellungsprozess zu Gunsten der ArbeitnehmerInnen langfristig als Strategie verankert wird.
Ein weiteres Ziel stellt die Beratung und Förderung von ArbeitnehmerInnen in schwierigen Lebens-situationen, die sich auf die Arbeitsverhältnisse auswirken (ArbeitnehmerInnen mit Kinderbetreuungspflichten die Unterstützung bedürfen, ArbeitnehmerInnen mit Pflegeverpflichtung von Ange-hörigen) zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenswelt und Stärkung ihrer Arbeitsfähigkeit dar.
Darüber hinaus soll die Integration der Themen Lebensphasenorientierung und ökologische Nachhaltigkeit neben den Querschnittsthemen Gleichstellung und Antidiskriminierung im Beratungsprozess mit den Unternehmen eine wesentliche Rolle einnehmen.
Endbegünstigt sind in diesem Vorhaben vorrangig die ArbeitnehmerInnen, die Unternehmen bzw. Körperschaften, NGOs etc. werden bei Bedarf im Zuge des ganzheitlichen Ansatzes in die Beratung miteinbezogen.

Die Zielgruppe umfasst:
- Unternehmen (inkl. gemeinnützige soziale Unternehmen, wie z.B. sozialökonomische Betriebe)
- Körperschaften (z.B. Schulen, Kindergärten, SozialpartnerInnen inkl. BetriebsrätInnen, Gemeinden)
- Einzelpersonen (z.B. Frauen in Beschäftigung, WiedereinsteigerInnen, Personen mit Betreuungspflichten, werdende Eltern und pflegende Angehörige, Personen in beruflicher (Re-)Orientierungsphase)
- NGO und Beratungseinrichtungen
Ziel des Projektes ist die Beratung und Begleitung von zumindest 400 ArbeitnehmerInnen unter Einbezug von 180 Unternehmen (primär KMUs) und Beratung und Unterstützung zum Erhalt und zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenssituation, Stärkung ihrer Arbeitsfähigkeit unter Einbezug der ArbeitgeberInnen und relevanten EntscheidungsträgerInnen.
Das Projekt setzt folglich auf 5 Ebenen an:
- Betreuung regionaler Netzwerke und Sensibilisierungsmaßnahmen
- Beratung und Betreuung von Unternehmen
- Unterstützung von ArbeitnehmerInnen
- Abschluss und Evaluation
- Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Der Projektzeitraum beginnt mit 01.01.2023 und endet spätestens mit 31.12.2025. Im Bedarfsfall ist eine Aufstockung und/oder Verlängerung des Projektes bis 2029 möglich.
MAG Menschen und Arbeit GmbH
40 % werden aus Mitteln der ESF finanziert, 60 % aus Mitteln der Arbeitnehmerförderung des Landes NÖ. Bei Aufstockung und/oder Verlängerung des Projektes können zusätzliche budgetäre Mittel zur Verfügung gestellt werden.
weiterführende Links
Ihre Kontaktstelle
Wiener Straße 54, Stiege A, 6. Stock 3100 St. Pölten E-Mail: office@menschenundarbeit.at
Tel: 027 42/9005-19200