05.10.2009 | 11:17

Theater, Tanz, Kabarett, Buchpräsentationen und mehr

Von der „Lebenswelt Melk" bis „Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer"

Im Dietmayrsaal von Stift Melk findet am Mittwoch, 7. Oktober, ab 19 Uhr die Fachenquete „Lebenswelt Melk - Chancen lokaler und regionaler Entwicklung" statt. Über die Wege, Gemeinden ein zukunftsfähiges Profil zu geben, diskutieren dabei der Sozial- und Marktforscher Mag. Dr. Erich Brunmayr, der Raumplaner Dr. Univ.Prof. Wilfried Posch von der Linzer Universität für Gestaltung sowie der Umweltmanager Prof. Dipl.Ing. Dr. Heinrich Wohlmeyer von der Wiener Universität für Bodenkultur. Nähere Informationen beim Verein Forum Melk unter e-mail info@forummelk.at bzw. beim Stift Melk unter 02752/555-230, e-mail kultur.tourismus@stiftmelk.at und http://www.stiftmelk.at/.

Als Koproduktion mit La Monnaie De Munt und dem Festival De Danse de Cannes kommt es am Donnerstag, 8. Oktober, ab 19.30 Uhr im Festspielhaus St. Pölten zur Österreich-Premiere von „Apocrifu" mit zehn Darstellern, sieben Sängern und drei Tänzern (Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui). Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/90 80 80-222, e-mail karten@festspielhaus.at und http://www.festspielhaus.at/.

Ebenfalls am Donnerstag, 8. Oktober, laden die „Herbsttage Blindenmarkt" zu einem szenischen Abend mit Edi Jäger und Anita Köchl. Unter dem Titel „Warum Männer und Frauen nicht zusammenpassen" werden dabei ab 19.30 Uhr in der Festhalle Blindenmarkt Meisterwerke von Loriot präsentiert. Nähere Informationen und Karten bei den „Herbsttagen Blindenmarkt" unter 07473/666 80 und 07473/22 17 18, e-mail karten@herbsttage.at und http://www.herbsttage.at/.

„Alleine zu Hause" nennt sich ein Kindertheaterstück mit Jutta Rudle u. a., das am Freitag, 9. Oktober, ab 17 Uhr im Lenautheater in Stockerau zu sehen ist. Nähere Informationen und Karten unter 0699/13 39 00 01, e-mail karten@lenautheater.at und http://www.lenautheater.at/.

Beim Kirchenwirt in Ollern wird am Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr das Buch „Im Joahr umadum", der neue Gedichtband von Lyriker und Pfarrer Martin Grüßenberger, vorgestellt. Für die musikalische Umrahmung sorgen MusikschülerInnen der Musikschule Sieghartskirchen sowie eine Kindervolkstanzgruppe. Nähere Informationen bei der Volkskultur Niederösterreich unter 0664/820 85 99 und http://www.volkskulturnoe.at/.

Speziell zur diesjährigen NÖ Landesausstellung wird im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, am Freitag, 9., und Montag, 12. Oktober, die Eigenproduktion „Grenzgeher" gezeigt, die sich auf kritisch-satirische Weise mit dem Thema Grenze in vielfältiger Art beschäftigt (Regie: Ewald Polacek). Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/529 55, e-mail theater@tam.at und http://www.tam.at/.

Das Wald4tler Hoftheater in Pürbach veranstaltet am Samstag, 10. Oktober, ab 20.15 Uhr die Gesprächsplattform „Wer rettet die Welt?", bei der alle Gäste aufgefordert sind, konstruktive Vorschläge und Ideen zu den Herausforderungen der Gegenwart einzubringen (Moderation: Elisabeth Eckhart). Nähere Informationen beim Wald4tler Hoftheater Pürbach unter 02853/784 69, e-mail wki@w4hoftheater.co.at und http://www.w4hoftheater.co.at/.

Schließlich eröffnet das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten mit der Premiere von Robert Musils Posse „Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer" am Samstag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr seine fünfte Spielzeit. Unter der Regie von Jürgen Kaizik sind dabei u. a. Nicole Beutler, Joseph Lorenz, Hannes Gastinger und Heinz Trixner zu sehen. Folgetermine: 29. Oktober, 5., 13., 14. und 18. November sowie 18. und 31. Dezember, jeweils ab 19.30 Uhr bzw. 12. Dezember ab 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich unter 02742/90 80 60-600, e-mail karten@landestheater.net und http://www.landestheater.net/.

RÜCKFRAGEHINWEIS

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion - Pressedienst
E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung