Unter dem Motto WasserEMOTION stand der diesjährige NEPTUN-Wasserpreis, der vom Land Niederösterreich in Kooperation mit dem Lebensministerium vergeben wurde. Gesucht waren Beiträge wie z. B. Fotos, Videos oder Geschichten, die Emotionen rund um das Wasser zum Ausdruck bringen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Aus über 300 Einreichungen hat eine Jury die Preisträger ermittelt: Den ersten Platz belegte Klaus Vonwald aus St. Veit an der Gölsen mit dem Foto eines Neptun-Brunnens, gefolgt von Irene Stursa aus Hatzenbach mit einer Bildgeschichte über einen Wassermann, der sein Element erst zu schätzen lernt, nachdem er das Wasser verlassen hat. Mit dem dritten Platz wurde das Foto eines Wasserglases von Daniel Willinger aus Leobendorf ausgezeichnet. „Wasser ist für viele Menschen etwas ganz Besonders und Wertvolles. Mit diesem Wettbewerb wollen wir die Einzigartigkeit des Wassers zeigen, damit jede und jeder Einzelne sorgsam und verantwortungsvoll mit dieser Lebensgrundlage umgeht“, so Landesrat Dipl.Ing. Josef Plank gestern Abend im EVN-Forum in Maria Enzersdorf bei der Preisverleihung.
Neben der Bewusstseinsbildung rund um das Wasser bedarf es auch moderner Technologien, um den Schutz des Wassers langfristig abzusichern. Das Land Niederösterreich, der Forschungsfonds „Lebensmittel Wasser“ und evn wasser haben daher den Forschungswettbewerb „Junge Forschung.WASSER“ ins Leben gerufen. Plank: „Wir wollen damit vor allem junge Menschen zur wissenschaftlichen Forschung anregen, um schon heute die Grundlagen für eine intakte Wasserzukunft zu legen.“ Der Preis wurde in je einer Kategorie für AHS/BHS und Universitäten/Fachhochschulen vergeben und ist je Kategorie mit 4.500 Euro dotiert.
In der Kategorie I – Schulen wurden folgende Arbeiten prämiert:
1. Preis: Klasse 4A und 8A des wirtschaftskundlichen Realgymnasiums mit ökologischem Schwerpunkt Mödling, Bachgasse, mit dem Projekt „Renaturierung des Krottenbaches“.
2. Preis: Kerstin Melchus - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit Ausbildungsschwerpunkt Umwelt mit der Projektarbeit „Wasserversorgung St. Pölten“.
3. Preis: Dieser wurde von der Jury auf zwei Einreichende aufgeteilt: Stocker Sabrina aus Bad Fischau-Brunn, Absolventin der HLA Wiener Neustadt, Ökologiezweig: „Möglichkeiten der Verbesserung der Wasserqualität durch Revitalisierung und Renaturierung von Fließgewässern; Bioindikatoren“; 2 DHL der HLA Wiener Neustadt mit dem Projekt „Wasser ist Leben“.
In der Kategorie II – Universitäten/Fachhochschulen wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet:
1. Preis: Dr. Edith Hödl für die Dissertation „Die Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG und ihre Umsetzung im österreichischen Wasserrecht“ (Rechtswissenschaftliche Fakultät an der Universität Salzburg).
2. Preis Dipl.Ing. Michael Schön für die Diplomarbeit an der Universität Innsbruck, Institut Umwelttechnik mit dem Titel „Systemativ Comparison of Riverbank Filtration Sites in Austria and India“.
Weitere Informationen: Büro LR Plank, e-mail christian.milota@noel.gv.at, Telefon 02742/9005-12701, Dipl.Ing. Martin Angelmaier, Abt. Wasserwirtschaft, Telefon 02742/9005-14775, e-mail martin.angelmaier@noel.gv.at, www.wasseristleben.at.
Zu diesem Artikel gibt es eine unterstützende Audiodatei. Diese ist zum Download nicht mehr verfügbar. Bitte wenden Sie sich an: presse@noel.gv.at
RÜCKFRAGEHINWEIS
Landesamtsdirektion - Pressedienst E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten