Carnuntum, die einstige römische Metropole an der Donau, feiert im heurigen Jahr ihr 2000-jähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang wurden den BesucherInnen in den vergangenen Monaten bereits mehrere Programmhöhepunkte wie etwa eine Sonderausstellung im Museum Carnuntinum oder eine Operngala im Freilichtmuseum geboten. Auch im Herbst hat Carnuntum noch ein besonderes Highlight zu bieten.
So wird am Nationalfeiertag, 26. Oktober, im jüngst wieder errichteten römischen Wohnhaus des Tuchhändlers Lucius Maticieus Clemens zum ersten und einzigen Mal in diesem Jahr die dortige Fußbodenheizung in Betrieb genommen. Diese „Hypokaustheizung“ funktioniert ohne moderne technische Hilfsmittel und ist ein Beispiel für die Methoden der experimentellen Archäologie. Auf diese Weise erhalten die BesucherInnen einen authentischen Eindruck von der Wohnkultur wohlhabender römischer Bürger. Um diesen Eindruck noch realistischer zu gestalten, werden auch die Düfte von frisch gebackenem Brot sowie von verschiedenen römischen Delikatessen an diesem Tag das Wohnhaus des Lucius erfüllen.
Weitere Highlights, die in Carnuntum am diesjährigen Nationalfeiertag geboten werden, sind Priester, die den Göttern beim Dianatempel mit Weihrauchopfern für eine reichliche Ernte danken, sowie Auguren, die mittels Beobachtung des Vogelflugs Details über den kommenden Winter vorhersagen.
Zudem werden an diesem Tag mehrere Führungen angeboten, bei denen die BesucherInnen die vielfältigen Herbstimpressionen in Roms Donaumetropole in einem unterhaltsamen und informativen Rahmen erleben können.
Nähere Informationen: Archäologischer Park Carnuntum Betriebsges.m.b.H., Dr. Markus Wachter, Telefon 02163/3377-0, www.carnuntum.co.at.
RÜCKFRAGEHINWEIS
Landesamtsdirektion - Pressedienst E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten