20.05.2025 | 10:39

47 Schulen bekamen „Werkstatt in der Schule“-Urkunden verliehen

LR Teschl-Hofmeister: Abwechslung im Unterricht hilft, Fähigkeiten und Talente der Schülerinnen und Schüler auszuloten

Die Volkschule Breitenau am Steinfelde mit Schulleiterin Birgit Tanzler (3.v.l.) war eine von 47 Schulen, die von Fachinspektor für Musik und Kreativität Andreas Gruber, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum (v.l.) die Auszeichnung „Werkstatt in der Schule“ entgegennehmen durfte
Die Volkschule Breitenau am Steinfelde mit Schulleiterin Birgit Tanzler (3.v.l.) war eine von 47 Schulen, die von Fachinspektor für Musik und Kreativität Andreas Gruber, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum (v.l.) die Auszeichnung „Werkstatt in der Schule“ entgegennehmen durfte© NLK Burchhart Download (1.3Mb)

Die Unterrichtsfächer „Technisches und textiles Werken“ sind in vielerlei Hinsicht bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt: Sie fördern handwerkliches Geschick, Kreativität und Fingerfertigkeit und oftmals wird dabei in Teams zusammengearbeitet, was das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Schulen, die besondere Schwerpunkte und Projekte in diesen Bereichen umsetzen, wurden kürzlich vom Land Niederösterreich gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Niederösterreich mit dem Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“ ausgezeichnet. „Die 47 ausgezeichneten Schulen stehen für abwechslungsreichen Unterricht mit viel Engagement. Ich bedanke mich bei allen Lehrkräften für ihren täglichen Einsatz in den Klassenzimmern und Werkräumen. Durch ihre Hilfe können die Kinder und Jugendlichen ihre Fähigkeiten und Talente besser ausloten und erhalten so wertvolle Unterstützung auf ihrem Bildungs- und Lebensweg“, erklärt Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

17 Volksschulen, 15 NÖ-Mittelschulen, 8 Polytechnische Schulen, 6 Bundesrealgymnasien und eine Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe bekamen das Gütesiegel verliehen, das von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum im Rahmen einer Festveranstaltung überreicht wurde. Voraussetzung für den Erhalt des Gütesiegels war die Umsetzung mindestens eines Projekts, mit dem die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für das Fach in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht wurde. Kooperationen mit außerschulischen Institutionen bzw. kooperative Unterrichtsformen, eine entsprechende Ausstattung der Funktionsräume und regelmäßige Inanspruchnahme von Fortbildungsangeboten waren weitere Kriterien für die Verleihung des Gütesiegels.

„Ich gratuliere allen Schulen sehr herzlich zum verdienten Gütesiegel und wünsche Ihnen viel Freude bei den zukünftigen Projekten. Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich weiterhin viel Begeisterung und Erfolg beim technischen und textilen Werken“, so die Landesrätin zum Abschluss.

Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image