Im Rahmen eines Austauschprojektes des NÖ Landesjugendreferates konnten in Budapest sechs niederösterreichsche Schüler aus dem Gymnasium Wiener Neustadt (10er Gasse) und dem Institut Santa Christiane aus Frohsdorf (Bezirk Wiener Neustadt) ihre Ungarischkenntnisse verbessern. Im letzten Schuljahr hatten die Jugendlichen am Projekt USIS (Ungarische Sprache in Schulen) teilgenommen und diese einwöchige Reise als Belohnung erhalten. Neben dem täglichen Ungarisch-Unterricht hatten die Teilnehmer auch Gelegenheit, ein äußerst interessantes Kulturprogramm zu absolvieren.
„Durch die europäische Integration sind Ostösterreich und Westungarn ein gemeinsamer Wirtschaftsraum geworden. Das grenzüberschreitende Schulprojekt USIS bereitet die Jugendlichen auf diese Herausforderung vor“, meinte Landesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner. Wirtschaftsgerechte Fachausbildung kombiniert mit Mobilität und Sprachkenntnissen erhöhe die Wettbewerbsfähigkeit am gemeinsamen Arbeitsmarkt.
Im Rahmen des Projektes USIS haben im Industrieviertel bereits 24 Schulen die ungarische Sprache als Wahlpflichtfach, Freigegenstand oder unverbindliche Übung eingeführt. Der Wirkungsbereich von USIS umfasst die Bezirke Neunkirchen, Wiener Neustadt, Baden, Mödling, Schwechat und Bruck an der Leitha sowie die ungarischen Komitate Raab (Györ), Ungarisch Altenburg (Moson), Ödenburg (Sopron), Zala und Vas.
Nähere Informationen: NÖ Landesjugendreferat, Natascha Merighi, Telefon 02742/9005-13266, www.usis.at.
RÜCKFRAGEHINWEIS
Landesamtsdirektion - Pressedienst E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten