Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop wurde heute von Schülern und Lehrern der Handelsakademie Neunkirchen die Projektarbeit "Jugendfreundlichste Region Europas" präsentiert. Die Handelsakademie Neunkirchen hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die eingesandten Bewerbungsbögen zum Wettbewerb "Jugendfreundlichste Region Europas" zu analysieren und zusammen mit dem Institut Brunmayr eine erste Punktevergabe durchzuführen. Der Bogen der Kriterien für die Bewertung spannt sich dabei von kommunaler Teilnahme und Mitbestimmung über Raumangebote für die Jugend bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt wurde von der Versammlung der Regionen Europas (VRE), deren Präsidentin Prokop ist, initiiert.
"Wir wollen damit jene Regionen vor den Vorhang bitten, die konkrete Projekte mit der Jugend durchführen und eine vorbildlich gelebte und sichtbare Partnerschaft mit den jungen Menschen praktizieren", erklärte Prokop. Mit dem Wettbewerb werde den Regionen Europas ein Instrument angeboten, mit dem die Jugendarbeit vor Ort verbessert werden kann. Prokop betonte auch, wie großartig und ideenreich Jugendpolitik umgesetzt werde. "Es wird daher nicht einfach sein für die unabhängige Jury, unter Berücksichtigung von Größe, Lage und Finanzkraft eine Siegerregion auszuwählen", so Prokop.
Die 1985 gegründete Versammlung der Regionen Europas ist das politische Forum von 300 Regionen aus 26 europäischen Ländern.
Nähere Informationen: NÖ Jugendreferat, Direktor Alfred Kager, Telefon 02742/9005-13516.
RÜCKFRAGEHINWEIS
Landesamtsdirektion - Pressedienst E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten