20.12.2002 | 00:00

Landesförderung für das Kompetenzzentrum IMA

Mikrosysteme – eine Schlüsseltechnologie der Zukunft

Die NÖ Landesregierung beschloss dieser Tage, dass die Fachhochschule in Wiener Neustadt als vorläufiger Träger des Kompetenzzentrums IMA (Integrated Microsystems Austria) zur Durchführung einer 15-monatigen Pilotphase eine Förderung von 575.000 Euro bekommt. Außerdem liegen für die Errichtung des Kompetenzzentrums Finanzierungszusagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, der Stadt Wiener Neustadt, der Austrian Research Centers Seibersdorf sowie Produktionsaufträge und Firmenprojekte vor, sodass die Gesamtsumme 2.425.377 Euro ausmacht.

Einen Schwerpunkt der niederösterreichischen Technologieoffensive bildet der Auf- und Ausbau von Kompetenzzentren und Netzwerken. Die Fachhochschule in Wiener Neustadt hat mit der Technischen Universität Wien und den Austrian Research Centers Seibersdorf eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel gegründet, ein nach internationalen Maßstäben arbeitendes Forschungs-, Design- und Entwicklungszentrum für integrierte Mikrosysteme in Österreich zu schaffen. Mikrosysteme sind miniaturisierte Bauelemente, die sich durch ihre Multifunktionalität von den bisherigen Mikrochips abheben. Zum rein elektronischen Bestandteil eines Mikrochips können beispielsweise zusätzlich mechanische, optische, biochemische oder chemische Funktionen integriert werden. Diese Mikrosysteme stellen eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts dar. Bereits im Vorfeld haben Unternehmen wie Battenfeld Kunststoffmaschinen GesmbH, W & H Dentalwerk GmbH, Philips Austria GmbH, MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH und Electrovac GesmbH ihr Interesse an der Mitarbeit im Kompetenzzentrum bekundet. Die gemeinsamen Ziele der Pilotphase sind etwa das Anbieten von High-Tech-Dienstleistungen für die Industrie, die Entwicklung eigener Mikrosysteme-Technik-Produkte im Bereich industrieller Sensoren oder faseroptischer Messsysteme. Damit will man auch den Anschluss an die Entwicklungen in der Nanotechnologie erreichen.


RÜCKFRAGEHINWEIS

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion - Pressedienst
E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung