Von Juni bis September 2025 feiern 30 niederösterreichische Open-Air-Veranstalter das 20-jährige Jubiläum des „Kinosommer Niederösterreich“ mit hochkarätigen Filmen. Die Initiative „Kinosommer Niederösterreich“ wurde vor zwei Jahrzehnten ins Leben gerufen, um Open-Air-Kinoveranstalter strukturell und finanziell zu unterstützen. Seither versorgt der Kinosommer Niederösterreich Niederösterreichs Kulturwelt mit anspruchsvollem Freiluftkino in aktuell 43 Veranstaltungsorten. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Seit der ersten Ausgabe haben 819.884 Filmbegeisterte 4.303 Screenings besucht.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont: „Der Kinosommer Niederösterreich hat sich über die Jahre hinweg zu einer wertvollen Marke Niederösterreichs entwickelt und stößt seit seinen Anfängen beim Publikum auf ungebrochenes Interesse. Viele preisgekrönte nationale und internationale Filme spiegeln das Weltgeschehen an den schönsten Freiluftkinoplätzen Niederösterreichs wider. Ich wünsche der Initiative viele weitere erfolgreiche Jahre!“
Der Kinosommer Niederösterreich bietet mit seinem erstklassigen Filmangebot ein außergewöhnliches Kulturvergnügen, häufig mit regionaler kulinarischer Begleitung. Zahlreiche Festivalsieger, aktuelle nationale und internationale Kinofilme, Kultfilme und ewige Lieblingsfilme werden im stilvollen Ambiente in den Abendhimmel projiziert.
Heuer steht der Kinosommer auch im Zeichen des großen Gedenk- und Jubiläumsjahres 2025 (Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren, 70 Jahre Staatsvertrag, 60 Jahre Nationalfeiertag und 30 Jahre Österreich in der EU).
Wie in den Vorjahren bilden hochwertige europäische Arthouse-Filme und Wettbewerbsfilme der Diagonale – Festival des österreichischen Films den cineastischen Schwerpunkt. Das abwechslungsreiche Programm des Kinosommer Niederösterreich weist neben sämtlichen Highlights des europäischen und heimischen Kinos auch ausgezeichnete Kinder-, Dokumentar- und Kurzfilme sowie Hollywood-Blockbuster auf.
An manchen Orten geben Filmschaffende spannende Einblicke in ihre Produktionen und kommen mit dem Publikum ins Gespräch. Einige der gezeigten Filme wurden mit Unterstützung des Landes Niederösterreich realisiert. Die vielen eindrucksvollen Drehorte, über die das Filmland Niederösterreich verfügt, wurden oftmals in Szene gesetzt.
Der Kinosommer Niederösterreich zählt mit dem Theatersommer und dem Musiksommer Niederösterreich zur jährlichen Kultursommer-Offensive des Landes Niederösterreich.
Spielorte und Termine 2025 (alphabetisch):
Aggstein (17.-19.7. TBC), Amstetten (6., 7., 8. & 13., 14. und 21.8.)
Baden (Juli – August), Brunn am Gebirge (11.-15.8.)
Drosendorf + Dietmanns, Plank am Kamp, Rabesreith, Thaya, Zettenreith, Zissersdorf (28.6.-6.9.)
Eggenburg (17.7.-10.8.)
Fels am Wagram (7.-23.8.)
Gutenstein (TBA)
Hainburg (19.-24.8.)
Klosterneuburg (23.7.-31.8.), Königsbrunn bei Wagram (17.8.), Krems (Juli)
Laxenburg (9.-16.8.)
Marchegg (1.-3.8. TBC)
Marchfeld - Markgrafneusiedl, Oberhausen/Groß-Enzersdorf, Orth/Donau (25.7.-9.8.), Mistelbach (August)
Ober-Grafendorf (27.6.-27.7.)
Persenbeug-Gottsdorf (26.7.), Pöchlarn (12. & 13.9.), Purkersdorf (11.-13.7.)
Senftenberg (1. & 2.8.), St. Peter in der Au (13.-17.8.), St. Pölten (Juni – August), St. Valentin (22.-24.7.), Steinakirchen (16., 23. & 30.7.)
Traiskirchen (4.-6.9.)
Waidhofen/Thaya (25.7. & 1.8.), Waidhofen/Ybbs (5., 12., 19. und 26.8.), Wolkersdorf (15.-17.8.)
Ybbs/Donau (29. & 30.8.)
Zwettl + Großglobnitz, Groß Siegharts, Kirchberg/Walde, Lichtenau (Juli – August)
Programm- und Terminänderungen vorbehalten!
Informationen zu den einzelnen Orten, Filmen und Terminen ab Juni laufend unter www.kultursommer-noe.at/kinosommer
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten