Unter dem Motto „Jeder Gang ein FESTival“ präsentierten Publikumslieblinge rund um Rudi Roubinek, Maria Großbauer und Florian Krumpöck im Palais Niederösterreich die Highlights des Wiener Alpen Festivals 2025. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagte dabei, sie sei erst vor wenigen Stunden von einer Delegationsreise aus Japan zurückgekehrt. Dort hätten „wir als Niederösterreich unsere Spuren hinterlassen bei der Weltausstellung EXPO. Die EXPO ist das Schaufenster in die Welt und wir haben uns dort als Wissenschaftsland, Wirtschaftsland und Kulturland präsentiert.“
„Kunst und Kultur ist für uns in der ganzen Welt ein Türöffner. Dieser Türöffner ist nicht nur im Ausland wichtig, sondern auch bei uns im Land. Wir alle leben in einer vernetzten und verkabelten Welt und dadurch geht das gemeinsame Lachen und gemeinsame Tun verloren. Um das Leben spüren zu können, braucht es aber ein Miteinander. Kunst und Kultur ist dafür bestens geeignet. Denn Kunst und Kultur direkt vor Ort macht das Leben schöner – für unsere Gäste, aber auch für die Bewohner“, unterstrich sie. Mit dem Wiener Alpen Festival leiste man einen wesentlichen Beitrag und betreibe zugleich Regionalentwicklung. Zudem wolle man, so die Landeshauptfrau, die Semmering-Rax-Region „aus dem Dornröschenschlaf wecken und die Region wachküssen, um zu zeigen, wie man Regionalentwicklung umsetzen kann“, sagte sie und dankte allen Beteiligten.
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung, sagte, Niederösterreich biete ein „qualitativ hochwertiges Kulturprogramm“, und die Anzahl sowie Dichte der Festivals sowie die Bandbreite der Genres zeichnen das Bundesland aus. Zudem seien die imposanten Spielorte Teil der Inszenierung, wodurch „unsere sehr guten Festivals es schaffen, die Besucher aus dem Alltag zu entführen und ein sehr gutes Gesamterlebnis anzubieten.“
Rudi Roubinek servierte Kostproben der Raimundspiele Gutenstein, Stadttheater-Wiener-Neustadt-Geschäftsführerin Maria Großbauer ließ sich bei der Inszenierung vom Streichquartett des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich begleiten. Und viele weitere klingende Namen wie Christoph Zimper (Milch x Honig Festival in Wiener Neustadt), Anna Luca Krassnigg (Wortwiege in Wiener Neustadt), Florian Krumpöck (Bösendorfer Festival in Wiener Neustadt und Kultur.Sommer.Semmering), Folke Tegetthoff und Tessa Erker-Tegetthoff (Austrian International Storytelling Festival in Bad Schönau/Bucklige Welt), Harriet Krijgh (harriet & friends auf Burg Feistritz am Wechsel) und Billy Vavken (Geschäftsführer Festspiele Reichenau) demonstrierten die inspirierende Vielfalt des Wiener Alpen Festivals – von Musik bis Erzählkunst, von Theater bis Kabarett.
„Kultur vernetzt und verbindet und ist ein starkes Urlaubsmotiv“, sagte Wiener-Alpen-Geschäftsführerin Mariella Klement-Kapeller und ergänzte, dass sich Kultur gut mit Kulinarik, Wandern und Wellness verbinden lasse: „Die Kulinarik ist ein wichtiger Aspekt der Kultur und vor allem auch der Lebenskultur in den Wiener Alpen. So wie in unseren gastronomischen Betrieben jeder Gang ein Festival für die Sinne ist, ist auch jedes unserer Kultur-Festivals Teil eines vielfältigen Menüs voller unterschiedlicher Geschmäcker.“ Darum war der Auftakt-Event im Palais Niederösterreich zugleich der Startschuss einer Werbekampagne, in der sich die Kulturschaffenden als Botschafterinnen und Botschafter für einen Kurzurlaub in den Wiener Alpen zur Verfügung stellten.
Weitere Bilder

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Wiener-Alpen-Geschäftsführerin Mariella Klement-Kapeller, Niederösterreich-Werbung Geschäftsführer Michael Duscher sowie den Vertreterinnen und Vertretern des Wiener Alpen Festivals 2025.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten