Landoberflächentemperaturen in Niederösterreich
Zur Identifizierung der Hitzeinseln in Niederösterreich - untertags und in der Nacht - wurden zwei Karten der Landoberflächentemperaturen (LST) auf Basis von Satellitendaten erstellt.
Die beiden Karten zeigen die mittlere Temperatur der Landoberfläche (LST) an einem sonnigen Nachmittag und der Nacht nach einem sonnigen Nachmittag der Monate Juni bis September in den Jahren 2022 und 2023.
Die Karten sind das Ergebnis aus verschiedenen Messungen und Modellen:
- Sentinel-2 Satelliten: Sentinel-2A (gestartet 2025) und Sentinel-2B (gestartet 2017) der Copernikus Initiative
- ECOSTRESS (ECOsystem Spaceborne Thermal Radiometer Experiment in Space Station) seit 2018 auf der ISS Station der NASA
- EU-DEM (European Digital Elevation Model) digitales Höhenmodell des Copernikus Programms
- Tree Cover Density (TCD) zur Darstellung der Vegetationsverteilung
- Water an Wetness (WAW) Index zur Erfassung temporärer Wasserflächen und Feuchtgebiete
- Imperviousness zeigt die Versiegelung durch künstliche Materialien (z.B. Asphalt)
- INCA (Integrated Nowcasting through Cemprehensive Analysis): Datensatz aus Lufttemperatur, globale Sonneneinstrahlung, relative Luftfeuchtigkeit sowie Windgeschwindigkeit in U- und V- Richtung
Die zugrundliegenden Methode zur Erstellung der Karten (Vor-Prozessierung, Algorithmen, Nach-Prozessierung) der Landoberflächentemperatur (LST) ist eine Alpha-Version, die laufend weiterentwickelt wird. Dabei werden verschiedene Datensätze (LST, Albedo, Landbedeckung) mit Daten aus numerischen Wettermodellen kombiniert, um eine möglichst homogene Abdeckung der Landoberflächentemperatur zu erhalten. Da manche Satellitendaten aufgrund bestimmter Limitationen (hauptsächlich die Kombination aus Überflugzyklen sowie vorherrschende Wetterbedingungen) teils ungleichmäßige Datenabdeckungen haben, kommt es in den Landoberflächenkarten zu kleineren Artefakten (horizontale und vertikale Streifen). Diese Streifen bilden den Sentinel Kachelraster ab und stellen somit einzelne Datenpakete dar, die zu Abdeckung der gesamten Landoberfläche notwendig sind.
Downloads
Ihre Kontaktstelle des Landes für Klima- und Energiefragen
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 14916
Fax: 02742/9005 - 14350