Das Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten lädt heute, Dienstag, 22. November, um 17.30 Uhr zur Illuminierung des Christbaums. Den Baum, der im Foyer des Landesmuseums steht, spendet heuer die Stadtgemeinde Langenlois; es handelt sich um eine 3,2 Meter hohe Tanne aus dem Forstgut der Stadtgemeinde in Mittelberg (Riede Dachsberg). Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Quartett Kamptalkrainer. Nähere Informationen beim Landesmuseum Niederösterreich unter 02742/90 80 90-999, e-mail info@landesmuseum.net und http://www.landesmuseum.net/.
Im Museum Gugging/Art Brut Center werden morgen, Mittwoch, 23. November, um 19 Uhr die beiden Ausstellungen „nannetti.! sternenoffizier" und „der korec johann ...!" eröffnet. Im Rahmen der Schau „nannetti.! sternenoffizier" wird dabei erstmals in Österreich das steinerne Buch des 1994 verstorbenen italienischen Künstlers Oreste Fernando Nannetti zu sehen sein, dessen Graffiti eine verblüffende Welt zwischen Traum und Wirklichkeit, Wissenschaft und Fantasie enthüllen. Die Einzelschau „der korec johann ...!" im Novomatic Salon würdigt das Werk des 2008 verstorbenen Gugginger Künstlers Johann Korec. Ausstellungsdauer: jeweils bis 4. März 2012; Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr, Sonntag von 10.30 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim Museum Gugging unter 02243/870 87, e-mail museum@gugging.org und http://www.gugging.at/.
Ebenfalls morgen, Mittwoch, 23. November, wird um 19 Uhr im Loisium in Langenlois die Ausstellung „Welten Wanderer" eröffnet. Bis 6. Jänner 2012 sind dabei Werke zu sehen, die im Rahmen eines Kunstprojekts im Caritasheim Schloss Schiltern entstanden sind. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 10 bis 15 Uhr, Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Nähere Informationen beim Loisium unter 02734/322 40-0, e-mail info@loisium.at und http://www.loisium.at/.
Morgen, Mittwoch, 23. November, wird auch um 19.30 Uhr in der „Galerie im Dachgeschoss" des Kulturzentrums Belvedereschlössl in Stockerau die Ausstellung „Zwanzig Jahre Malerei von Gegenstand zu Abstrakt" von Helga Berger eröffnet. Gezeigt werden die Stimmungsbilder der Stockerauer Arte-Povera-Künstlerin bis 27. November, täglich jeweils von 10 bis 18 Uhr. Am Donnerstag, 24. November, wird dann um 19.30 Uhr im Festsaal des Kulturzentrums die 21. Weihnachtsausstellung eröffnet. „Mit Geschenken Freude machen" diesmal Gertraud Kichler, Margret Hirschmann, Melitta Riedl, Gudrun Vókrap und Marianne Wollinger. Ausstellungsdauer: bis 27. November; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Kulturamt der Stadt Stockerau unter 02266/695 80.
Die NöART-Ausstellung „Das Kreuz in der Bildhauerei - Symbol Religion Mythos" mit Werken von Wander Bertoni, Gottfried Ecker, Joachim Lothar Gartner, Alfred Haberpointner, Anton Hanak, Oskar Höfinger, Alfred Hrdlicka, Talos Kedl, Vadim Kosmatschof, Josef Pillhofer, Markus Redl, Giovanni Rindler, Martin Schrampf, Martin Seidenschwann und Robert Weber macht als nächstes im Passionsspielhaus von Kirchschlag in der Buckligen Welt Station. Eröffnet wird am Donnerstag, 24. November, um 19 Uhr; Ausstellungsdauer: bis 11. Dezember; Öffnungszeiten: Sonntag von 9 bis 12 Uhr sowie während der Veranstaltungen im Passionsspielhaus. Nähere Informationen bei NöART unter 02742/755 90, e-mail office@noeart.at und http://www.noeart.at/.
Am Freitag, 25. November, wird um 16 Uhr im NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst in St. Pölten die Ausstellung der NÖ Kulturpreisträger 2011 der Sparten Bildende Kunst und Medienkunst eröffnet. Gezeigt werden die Arbeiten von Gunter Damisch (Würdigungspreis Bildende Kunst), Christina Starzer und Thomas Baumann (Anerkennungspreise Bildende Kunst) sowie Robert F. Hammerstiel (Würdigungspreis Medienkunst), Eva Brunner-Szabo und Tatiana Lecomte (Anerkennungspreise Medienkunst) bis 8. Jänner 2012. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen beim NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst unter 02742/35 33 36, e-mail noedok@aon.at, http://www.noedok.at/ und www.kunstnet.at/noedok.
Am Freitag, 25. November, wird auch um 19 Uhr im Theater am Steg in Baden die Adventausstellung von Very Leschly\'s Fotowerkstatt eröffnet. Zu sehen ist „Baden Nackt Kurios" mit Arbeiten von Alfred Marschner, Berndt Exenberger, Birgit Reithner, Carlo Obersteiner, Dolores David, Doris Smidek, Gabi Schweiger, Helga Groisz, Martin Landler, Robert Schlöss, Michael Panzenböck, Roland Kousek, Uli Kinzer, Michael Drahonovsky, Paul Thamer und Sophie Lesch bis 11. Dezember, jeweils Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie während der Veranstaltungen im Theater am Steg. Nähere Informationen beim Kulturamt der Stadt Baden unter 02252/868 00-230.
„Lehrer als Künstler - Künstler als Lehrer" nennt sich eine Ausstellung der ÖAAB-Fachgruppe, die am Freitag, 25. November, um 19 Uhr in der Galerie Sala terrena im Stadtamt Mödling eröffnet wird. Ausstellungsdauer: bis 27. November, Samstag und Sonntag von 16 bis 19 Uhr. Nähere Informationen unter 0664/152 52 10.
In ihrer Galerie in Ybbsitz präsentiert die Schmiedekünstlerin Christine Habermann von Hoch in der Vorweihnachtszeit zeitgenössische Schmuck- und Metallkünstler aus Tschechien, u. a. Vera Novakova. Die Vernissage findet am Freitag, 25. November, ab 19.45 Uhr statt; Ausstellungsdauer: bis 23. Dezember. Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 17 Uhr, Sonntag von 13 bis 17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0676/707 31 72, e-mail christine@habermann-von-hoch.com und http://www.habermann-von-hoch.com/.
Ebenfalls am Freitag, 25. November, wird um 18 Uhr im Erzbischöflichen Seminar in Hollabrunn die diesjährige Krippenausstellung der Krippenfreunde Hollabrunn eröffnet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Krippensegnung in der Kapelle des Seminars. Nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Hollabrunn unter 02952/2102.
Schließlich werden am Samstag, 26. November, um 18 Uhr in der Kunsthalle Krems gleich zwei Ausstellungen eröffnet: „Zeit zu handeln!" zeigt erstmals in Österreich eine thematische Auswahl aus der Sammlung des Migros Museums für Gegenwartskunst in Zürich und versammelt Werke von 43 Künstlern aus den späten 1960er-Jahren bis heute, die aus der Perspektive des politischen Handelns unterschiedliche Formen der künstlerischen Praxis reflektieren (bis 19. Februar 2012). Die zweite Ausstellung ist Walter Vopava gewidmet, einem der wichtigsten Vertreter der Neuen Abstraktion in Österreich. Für die Kunsthalle Krems erarbeitete der Künstler, der im Jänner 2012 den Österreichischen Staatspreis 2011 (Bildende Kunst) erhalten wird, einen eigens für die Zentrale Halle entwickelten Bilderzyklus, der mit seinen großen Formaten auf die Gegebenheiten des Raumes Bezug nimmt. Diese Exponate sind erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen (bis 9. April 2012). Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems unter 02732/90 80 10, e-mail office@kunsthalle.at und http://www.kunsthalle.at/.
RÜCKFRAGEHINWEIS
Landesamtsdirektion - Pressedienst E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten