Weil die Stoffe moderner Ökotextilien nicht nur schöne Farben und modisches Design aufweisen, sondern auch fair zu den ProduzentInnen, der Umwelt und vor allem angenehm zu tragen sind, informiert „die umweltberatung“ in zwei neuen Merkblättern, wo diese Textilien erhältlich und wie sie gekennzeichnet sind.
Rund die Hälfte aller Kleidungsstücke ist aus Baumwolle hergestellt. „Baumwolle wird im konventionellen Anbau stark mit Pestiziden behandelt. Bis ein T-Shirt fertig ist, folgen weitere chemische Behandlungsmethoden“, erklärt Umweltberaterin Mag. Sophie Katzmann. Bei der herkömmlichen Produktion der Bekleidung stehen meist Kinderarbeit und 60-Stunden-Wochen bei niedrigsten Löhnen auf der Tagesordnung, demgegenüber garantieren Ökotextilien faire Arbeitsbedingungen und werden umweltschonend produziert.
Das Infoblatt „Ökotextilien – gesunde faire Mode!“ enthält österreichweite Adressen für den Einkauf von Ökotextilien im Einzelhandel und im Versand; das Merkblatt „Textilien-Kennzeichnung“ informiert über Labels, die Ökotextilien kennzeichnen, und die Kriterien, die diesen Labels zugrunde liegen.
Nähere Informationen und Bestellung bei der „umweltberatung“ Niederösterreich unter 02742/718 29 bzw. als kostenloser Download auf www.umweltberatung.at.
RÜCKFRAGEHINWEIS
Landesamtsdirektion - Pressedienst E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten