Im Stadtsaal von Groß-Siegharts (Bezirk Waidhofen an der Thaya) fand heute im Beisein von Landeshauptmannstellvertreter Ernest Gabmann die Startveranstaltung zu einer nachhaltigen Standortentwicklung entlang der Waldviertler Hauptverkehrsachsen statt. Im Rahmen dieses neuen EU-Projekts „Standort: Aktiv“ besteht ab sofort die Möglichkeit, gemeinsam an der Entwicklung der Waldviertler Gewerbeflächen entlang der wichtigen Entwicklungsachse Wien - Budweis zu arbeiten. Ein Schwerpunkt ist dabei dem niederösterreichischen Grenzraum gewidmet.
„Achsenverbindungen zwischen Städten bedeuten immer auch ein enormes Potenzial für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der dazwischen liegenden Regionen“, betonte Gabmann. In diesem Zusammenhang setze das Land Niederösterreich vor allem auf laufende Investitionen in die Infrastruktur. Mit dem kürzlich in einer Regierungsklausur beschlossenen Waldviertel-Paket habe man im Zuge der Bildungsoffensive einen neuen Fachhochschullehrgang und ein 130 Millionen Euro umfassendes Infrastrukturpaket für das Waldviertel durchgesetzt. Auch das leistungsfähige Breitbandnetz sei ein ganz entscheidendes Standortkriterium. Damit trage man nicht nur zur Stärkung des ländlichen Raumes bei, sondern sorge auch für einen gewaltigen Technologieschub in ganz Niederösterreich. Das heimische Breitbandnetz sei mittlerweile so ausgebaut, dass nahezu landesweit ein entsprechender Internetzugang bestehe, so Gabmann abschließend.
Entlang der Zukunftsachsen Wien – Budweis - Prag besteht für einige Standorte im Waldviertel die Chance, sich neu zu positionieren. Neben der fachlichen Konzeption geht es bei „Standort: Aktiv“ auch um innerregionale Abstimmung und Umsetzung von Pilotmaßnahmen. Für ein derartiges Vorhaben ist das Zusammenwirken von Regionalentwicklungsagenturen, Unternehmern, Kommunen und Investoren notwendig.
Nähere Informationen: „Standort: Aktiv“ in Groß-Siegharts, Telefon 02847/843 64, www.standort-aktiv.at.
RÜCKFRAGEHINWEIS
Landesamtsdirektion - Pressedienst E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12163
Fax: 02742/9005-13550 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten