TOPMELDUNG
25.05.2024 | 08:45

10.000 Interessierte bei der Langen Nacht der Forschung

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: Forschung wurde für unsere Landsleute spür- und erlebbar

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.© NLK FilzwieserDiese Datei steht nicht mehr zum Download zur Verfügung. Bild anfordern

10.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die gestrige Freitagnacht für eine Entdeckungsreise quer durch die niederösterreichische Forschungslandschaft. Im Zuge der Langen Nacht der Forschung zeigten auch in Niederösterreich über 90 Institutionen und Unternehmen in Asparn an der Zaya, Baden, Klosterneuburg, Krems, Sankt Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg mit über 300 Stationen, woran derzeit geforscht wird.  „Die abermals hohe Besucherzahl ist sehr erfreulich und spricht für die Neugierde der Menschen“, freuen sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der für Wissenschaft zuständige LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war begeistert: „Niederösterreich verfügt über eine vielfältige und lebendige Forschungslandschaft, die zentrale Impulse für alle wichtigen Bereiche unseres Lebens liefert und wesentlichen Anteil daran hat, dass der Innovations- und Technologie-Standort Niederösterreich im Ranking der Regionen zum Spitzenfeld gehört. Selten kann man aber einen so umfassenden Blick hinter die Kulissen werfen, wie bei der Langen Nacht der Forschung. Es freut mich sehr, dass so viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Möglichkeit genützt haben, und dass so viele Kinder und Jugendlich mit Neugierde, Spaß und Feuereifer bei der Sache waren. Denn mit der Langen Nacht der Forschung wollen wir zwar einerseits die Bevölkerung informieren, andererseits ist es uns auch ein großes Anliegen, junge Menschen für die Welt der Wissenschaft zu begeistern und für eine Karriere als Forscherin, als Forscher zu interessieren, denn dann sind wir für die Zukunft bestens gerüstet“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.


LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf besuchte die Standorte in Tulln: „In Niederösterreich ist die Spitzenforschung zu Hause. Davon konnten sich die Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung überzeugen. An 30 Standorten zeigten unsere heimischen Forscherinnen und Forscher, an welchen zukunftsweisenden Innovationen in Niederösterreich aktuell gearbeitet wird.  Ich war selbst in Tulln unterwegs und war beeindruckt vom Facettenreichtum und der Innovationskraft vor Ort. Mit Aktionen wie dieser wollen die Wissenschaft für unsere Landsleute spür- und erlebbar machen und dabei auch gleich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von morgen begeistern.“ Pernkopf stellte in der Vorwoche die Wissenschaftsagenda Niederösterreich vor. Darin legt er unter anderem besonderen Wert auf die Vermittlung von Wissenschaft und Forschung: „Die Wissenschaft liefert die Antworten auf die Fragen der Zukunft. Es ist wichtig, dass wir Wissenschaftsskepsis entgegentreten und die Menschen einbeziehen. Ich möchte mich vor allem bei den über 90 Institutionen sehr herzlich bedanken, denn nur dank ihres Engagements ist diese Veranstaltung überhaupt möglich."

Die Lange Nacht der Forschung findet das nächste Mal 2026 statt – dann gibt es wieder die Möglichkeit, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und mit Forscherinnen und Forschern aus Niederösterreich auf Tuchfühlung zu gehen.

Weitere Bilder

v.l. Gemeinderat Bundesrat Matthias Zauner in Vertretung des Wiener Neustädter Bürgermeister Klaus Schneeberger, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Helmut Loibl, Geschäftsführer Fotec, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Peter Erlacher, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt, Gemeinderat Franz Hatvan, Gemeinderat Robert Pfisterer mit jungen Besucherinnen und Besuchern bei der Langen Nacht der Forschung am ecoplus Technopol Wiener Neustadt.
v.l. Gemeinderat Bundesrat Matthias Zauner in Vertretung des Wiener Neustädter Bürgermeister Klaus Schneeberger, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Helmut Loibl, Geschäftsführer Fotec, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Peter Erlacher, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt, Gemeinderat Franz Hatvan, Gemeinderat Robert Pfisterer mit jungen Besucherinnen und Besuchern bei der Langen Nacht der Forschung am ecoplus Technopol Wiener Neustadt.© NLK PfeffferDiese Datei steht nicht mehr zum Download zur Verfügung. Bild anfordern

v.l. Gemeinderat Bundesrat Matthias Zauner in Vertretung des Wiener Neustädter Bürgermeister Klaus Schneeberger, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Helmut Loibl, Geschäftsführer Fotec, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Peter Erlacher, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt, Gemeinderat Franz Hatvan, Gemeinderat Robert Pfisterer mit jungen Besucherinnen und Besuchern bei der Langen Nacht der Forschung am ecoplus Technopol Wiener Neustadt.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit begeisterten Jungforscherinnen und Jungforschern.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit begeisterten Jungforscherinnen und Jungforschern. © NLK PfefferDiese Datei steht nicht mehr zum Download zur Verfügung. Bild anfordern

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit begeisterten Jungforscherinnen und Jungforschern.

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem heimischen Forschernachwuchs.
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem heimischen Forschernachwuchs. © NLK PfefferDiese Datei steht nicht mehr zum Download zur Verfügung. Bild anfordern

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem heimischen Forschernachwuchs.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in der FH Wr. Neustadt bei der Station der FOTEC.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in der FH Wr. Neustadt bei der Station der FOTEC. © NLK PfeifferDiese Datei steht nicht mehr zum Download zur Verfügung. Bild anfordern

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in der FH Wr. Neustadt bei der Station der FOTEC.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Christian Salzmann Tel.: 02742/9005-12172
Email: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2024 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image