17.12.2012 | 15:07

„Biosphärenpark-Spiel" von UNESCO ausgezeichnet

Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft

Der Biosphärenpark Wienerwald (BPWW) und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind seit einigen Jahren im Bereich Umweltbildung und Naturvermittlung aktiv. Nun wurde dieses Engagement auch von höchster Stelle ausgezeichnet: Für das von den ÖBf im Auftrag des Biosphärenpark Managements und in Zusammenarbeit mit der ARGE Vegetationsökologie und Landschaftsplanung (AVL) entwickelte „Biosphärenpark-Spiel" wurde vom österreichischen Fachbeirat der UNESCO eine Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2005-2014 vergeben.

Das Biosphärenpark-Spiel ist ein 3D-Geländemodell, das Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spielerisch die Zusammenhänge für naturnahes und nachhaltiges Management im Biosphärenpark Wienerwald „begreifbar" machen soll. Für die Konzeptentwicklung und pädagogische Umsetzung der Spielidee zeichnet DI Elisabeth Huesmann, Naturvermittlerin bei den Österreichischen Bundesforsten, federführend verantwortlich. Das praxisnahe Spiel wird im Rahmen der jährlichen „Wiesenmeisterschaft" zur Naturvermittlung im Klassenzimmer angeboten. Nach einer allgemeinen Einführung zum Biosphärenpark Wienerwald - der Modellregion für Nachhaltigkeit - meistern die Spielerinnen und Spieler einen Aufgabenparcours und bauen anhand eines rund ein Quadratmeter großen 3D-Geländemodells ihren eigenen Biosphärenpark. Dabei wird die Wahrnehmung für das eigene Lebensumfeld geschärft, ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge werden aufgezeigt, und es wird über die Ziele und Funktionen des Biosphärenparks sowie über die Besonderheiten der Region informiert und die Wertschätzung für den Wienerwald gestärkt. Zahlreiche Figuren und Symbolkärtchen repräsentieren das (Zusammen-)Leben von Mensch und Natur im Wienerwald. Das Spiel erklärt die unterschiedlichen Ansprüche an den Lebensraum Biosphärenpark, und macht auch dafür empfänglich, die Bedürfnisse anderer zu verstehen und wahrzunehmen sowie Konflikte durch Gespräche zu lösen und Kompromisse zu finden. „Das Ziel des Spiels ist erreicht, wenn sich die Kinder selbst als Teil ihres Biosphärenparks wahrnehmen und begreifen. Sie sollen sich ihrer Handlungen und deren Folgen bewusst werden und lernen, diese abzuschätzen. Das Spiel motiviert zum Mitdenken und aktiven Mitgestalten, so wird das Basiswissen über den Biosphärenpark nachhaltig verinnerlicht", so Biosphärenpark-Direktorin Mag. Hermine Hackl.

Im Jahr 2012 haben insgesamt 2.551 Kinder den Biosphärenpark spielerisch erlebt: 804 Kinder in Wien, betreut durch Biosphärenpark-Pädagoginnen und -Pädagogen, 1.747 Kinder in Niederösterreich, betreut von den ÖBf im Auftrag des Landes Niederösterreich. „Die ÖBf haben das Spiel seit Beginn im Jahr 2011 bereits mit 128 Schulklassen und damit mit über 2.000 Schulkindern in Volksschulen, Hauptschulen, Neuen Mittelschulen und Gymnasien gespielt. Nach diesem enormen Einsatz war die Freude aller Beteiligten über eine Auszeichnung des Biosphärenpark-Spiels als österreichisches UNESCO-Dekadenprojekt groß. Ein perfekter Ansporn für die nächste, nun bevorstehende Biosphärenpark-Schulstunden-Saison", so Dr. Alexandra Wieshaider, Leiterin des ÖBf-Biosphärenparkteams.

Ziel der UN-Dekade 2005-2014 ist es, allen Menschen Bildungschancen zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft und positiven Veränderung der Gesellschaft zu eröffnen. Das Biosphärenparkspiel, so der zuständige Fachbeirat in seiner Begründung, leiste dazu einen wesentlichen Beitrag.

Nähere Informationen: Biosphärenpark Wienerwald, Mag. Alexandra Herczeg, Telefon 02233/54 187-12, e-mail ah@bpww.at, http://www.bpww.at/ bzw. Österreichische Bundesforste, Andrea Kaltenegger, Telefon 02231/600-2123, e-mail andrea.kaltenegger@bundesforste.at, http://www.bundesforste.at/.

RÜCKFRAGEHINWEIS

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion - Pressedienst
Mag. Manuela Eichinger-Hesch Tel: 0 27 42/90 05 - 12 15 6
Fax: 0 27 42/90 05-13 55 0
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung