Bildung und Kunst
2019 fand das Viertelfestival im Industrieviertel statt. Das Motto lautete „Schnittstelle“. Bringen wir so den Klimawandel in aller Munde!
Themen für alle Altersgruppen
In Niederösterreich finden laufend Projekte, Tagungen, Fortbildungen, sowie Ausstellungen zum Thema Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit für alle Altersgruppen statt. Wer und wo man überall den globalen Aspekt im Blick hat, können Sie in der Broschüre „Global gesehen – Klima gerecht – Umweltbewusst“ finden. Dabei geht es um Klimagerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Bringen wir so den Klimawandel in aller Munde!
2019 fand das Viertelfestival im Industrieviertel statt. Das Motto lautete „Schnittstelle“.

Unser gesamtes Leben ist von Schnittstellen geprägt. Jede neue Idee braucht Schnittstellen für den Austausch von Gedanken, Einschätzungen und Erfahrungen. Treten Sie in Kommunikation mit Ihrer Lebenswelt, mit Menschen, der Natur, mit Rahmenbedingungen und Strukturen. Wodurch sind die Dinge wie sie sind?
Wanderausstellung DONAUcartoons
Künstlerinnen und Künstler aus zehn Donauländern zeigen in Cartoons und Karikaturen ihre Sicht zum Lebensraum Donau. Sie verbindet eine universelle Sprache: jene des Humors. Dabei werden kulturelle, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinbezogen. Denn der Donauraum bietet für viele Menschen Heimat und vereint eine großartige Vielfalt an Kulturen. Die besondere Tier- und Pflanzenwelt gilt es gemeinsam zu schützen und zu bewahren, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
DONAUcartoons ist ein Projekt der ARGE Donauländer und der Initiative „Kunst & Klima“ des NÖ Klima- und Energieprogramms 2020. Kurator der zweisprachigen (E/D) Ausstellung, ist Gottfried Gusenbauer, Direktor des Karikaturmuseums in Krems.
Die Ausstellung wird auch digital zur Verfügung gestellt.
Junge Menschen denken fair!

Niederösterreich unterstützt Jugendprojekte, die eine globale Sicht auf alltägliche Dinge zulässt. Junge Menschen wollen gestalten und über den Tellerrand schauen. Sie sind die Generation mit dem größten Einfluss auf eine bessere Zukunft auf der Welt.
2015 richtete sich das „Europäische Jahr für Entwicklung“ an Europas Jugend. Das Motto lautete „Unserer Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“. Dabei wurde Bewusstsein geschaffen, wie notwendig länderübergreifende Solidarität ist. In Niederösterreich nahmen Schulklassen am Wettbewerb „Jugend gestaltet (ihre) Zukunft“ teil.
NÖ Schwerpunkte in Globalem Lernen -
Diese Programme sind in Niederösterreich eine Erfolgstory:
Global Action Schools sind seit 2006 in Niederösterreich ein Netzwerk engagierter Schulen, die einen Schwerpunkt auf das Themenfeld „Globale Verantwortung“ legen.
Fairtrade Schools bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen, durch Thematisierung im Unterricht und Angebote am Buffet.
Klimabündnis Bildungseinrichtungen beschäftigen sich praktisch mit neuen Wegen im Klimaschutz und lernen andere Länder und Kulturen kennen, vor allem die Partner in Amazonien.
Umwelt.Wissen.Schulen: In Niederösterreich können Schulen als Umwelt.Wissen.Schulen ausgezeichnet werden, die einem nachhaltigen Schulnetzwerk angehören und Projekte oder Schwerpunkte zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen umsetzen. Um ihr Engagement öffentlich zu machen, erhalten sie beim Beitritt eine Flagge oder Tafel.
ISJE: Service für Journalistinnen und Journalisten für Entwicklungspolitik

Globale und entwicklungspolitische Themen betreffen alle Menschen – auch hier in Niederösterreich. Die „Informationsstelle für JournalistInnen und Entwicklungspolitik“ (ISJE) will den Blick auf globale Zusammenhänge schärfen: Sie sammelt „Geschichten“, Kontakte und Termine, berät JournalistInnen, Aus- und Fortbildungseinrichtungen - und ist auch für die entwicklungspolitischen Akteure da. Niederösterreich ist ein aktives Mitglied in dieser Plattform.
Ihre Kontaktstelle des Landes für Umweltschutz
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft Landhausplatz 1, Haus 16
3109 St. Pölten
E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 15295
Fax: 02742/9005 - 14350