DorfhelferInnen in Niederösterreich

Dorfhelfer, Dorfhelferin - ein sozialer Beruf mit großer Herausforderung

Ich bin an einem sozialen Beruf in der Landwirtschaft interessiert.
Berufsbild

DorfhelferInnen sind die einzige Sozialeinrichtung in NÖ, welche Heim- und gleichzeitig auch Betriebshilfe anbieten. DorfhelferInnen arbeiten im bäuerlichen Betrieb mit, wenn die betriebsführende Bäuerin wegen Krankheit, Schwangerschaft, Unfall, Kuraufenthalt etc. ausfällt.
Anforderungsprofil
- Verantwortungsbewusstsein (die Bäuerin vertraut den DH Kinder und Haushalt an)
- Selbstständigkeit und Flexibilität bei der Erledigung der übertragenen Aufgaben
- Feingefühl im Umgang mit den Familienmitgliedern
- Freude im Umgang mit Mensch und Tier
- Betreuung von pflegebedürftigen und behinderten Personen oft erforderlich
- Organisation sämtlicher Arbeiten im Haushalt
- DorfhelferInnen wohnen, leben und arbeiten in einem fremden Haushalt bei zunächst unbekannten Personen.
- Einsatz im gesamten Landesgebiet
- „B" und „F" Führerschein erforderlich
- Traktorfahren
Neben der Haushaltsführung und Betreuung der Familienangehörigen können DorfhelferInnen zu Erntearbeiten, Gartenarbeiten und sonstigen Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Betrieb (Heuernte, Silieren, Weinernte, etc.) herangezogen werden.
Durch den Einsatz der DorfhelferInnen ist sichergestellt, dass der Betrieb keine finanziellen Einbußen erleidet und in geordneter Art und Weise weitergeführt werden kann.
Ausbildung
- Abschluss der 10. Schulstufe
- Vollendung des 17. Lebensjahres in dem Kalenderjahr, in dem die Ausbildung gestartet wird
- 9-monatiger Lehrgang in der Landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl
- positiver Abschluss bei der kommissionellen Abschlussprüfung
Warum möchte ich gerne DorfhelferIn werden?
- Die Tätigkeit ist sehr vielseitig.
- In der Regel erfolgt nach 3 Wochen ein Wechsel des Einsatzortes.
- DorfhelferInnen gewinnen einen Einblick in verschiedene Familien und Lebenssituationen.
- DorfhelferInnen haben die Möglichkeit, das eigene Bundesland besser kennenzulernen.
- Jeder Einsatz stellt eine neue, spannende Herausforderung dar.
- „Danke, dass du uns geholfen hast und besuche uns doch wieder einmal." Diesen Satz hören DorfhelferInnen zumeist beim Abschied, wenn ein Einsatz wieder einmal zu Ende gegangen ist.
- DorfhelferInnen sammeln wertvolle Erfahrungen für das eigene Leben.
- Es entstehen zahlreiche Kontakte und Bekanntschaften.
- DorfhelferInnen unterstützen andere Menschen in Notsituationen. Es ist ein schönes Gefühl, wenn diese Hilfe dankbar angenommen wird.
- Soziales Engagement und Begabung im Umgang mit Menschen sind ein wichtiges Motiv.
- Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann ein Sondervertrag mit dem Land NÖ abgeschlossen werden.
DorfhelferIn anfordern
Land- und Forstwirte können bei Ausfall der betriebsführenden Bäuerin einen oder eine DorfhelferIn beantragen.
Ihre Kontaktstelle des Landes
Abteilung Landwirtschaftsförderung Landhausplatz 1, Haus 12 3109 St. Pölten E-Mail: post.lf3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12820
Tel: 02742/9005-12952