Das Klimabündnis
Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk in Europa. Gemeinden, Schulen und Betriebe bilden eine Partnerschaft mit indigenen Organisationen im Amazonas.
Die Ziele der Klimabündnis-Gemeinden, -Betriebe & -Bildungseinrichtungen sind
- die Verringerung klimaschädlicher Emissionen und
- der Schutz des Regenwaldes.
Klimabündnis in Niederösterreich

Niederösterreich hat schon früh die Bedeutung des Klimaschutzes erkannt und ist bereits 1993 dem Klimabündnis beigetreten. Als 1. Bundesland hat es den Klimaschutz 2007 in seiner Landesverfassung verankert. Im Einklang mit allen anderen Klimabündnismitgliedern arbeitet das Land NÖ im Rahmen der NÖ Klima- und Energieprogramme an der Erreichung der gemeinsamen Ziele.
Klimabündnisregionen
Im Zeitraum von 2001 bis 2010 wurde in jeweils einer ausgewählten Region Klimaschutz ins Zentrum der Gemeindeaktivitäten gerückt:
- Klimabündnis Wienerwald (2007-2010)
- Klimabündnis grenzenlos (2005-2006)
- Bucklige Welt (2003-2004)
Bruck/Leitha - Hainburg - Schwechat (2001-2002)
Mehr Informationen zu Klimabündnis Niederösterreich.
Klimabündnis in Europa
Mehr als 1.600 Städte, Gemeinden, Landkreise, Bundesländer und Organisationen aus 20 europäischen Ländern haben sich seit 1990 dem Klima-Bündnis angeschlossen - Europas größtem Städtenetzwerk zum Klimaschutz. Sie repräsentieren insgesamt mehr als 50 Millionen Bürgerinnen und Bürger - jeder zehnte Mensch in der Europäischen Union lebt heute in einer Klima-Bündnis-Kommune.
Die Klima-Bündnis-Mitglieder tauschen Erfahrungen aus, stärken ihren Einfluss auf die nationale, europäische und internationale Klimapolitik und engagieren sich für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Entwicklung.
Koordiniert wird das Klimabündnis von der Europäischen Geschäftsstelle in Frankfurt am Main, unterstützt durch nationale und regionale Koordinations- und Kontaktstellen.
Die Klimabündnis-Partnerschaft mit den Indigenen Völkern
Ausgehend von der gemeinsamen Sorge um die Erhaltung der tropischen Regenwälder und dem Schutz des Weltklimas ist das Klimabündnis bereits in den 90er Jahren eine Allianz mit der FOIRN (Föderation der indigenen Völker des Rio Negro) eingegangen.
Die Klimabündnismitglieder unterstützen mit finanziellen Beiträgen den Schutz der Amazonas-Regenwälder und die nachhaltige Entwicklung eines Lebensraumes, der größer als Österreich & Slowenien zusammen ist.
Die zentralen Elemente der Partnerschaft sind:
- Landsicherung und Ressourcenschutz
- Demokratieförderung und Menschenrechte
- Ernährungssicherung
- Ressourcenmanagement
- Politische Mitbestimmung
Mehr Informationen zu den Partnerschaften mit den indigenen Organisationen finden Sie unter "Indigene".

weiterführende Links
Ihre Kontaktstelle des Landes für Klima- und Energiefragen
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3-ek@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 14917
Fax: 02742/9005 - 14350