200 Klimabeauftragte für NÖ Landesgebäude im Klimawandel

In jedem Landesgebäude mit mehr als 50 Bediensteten ist ein/e Klimabeauftragte/r zu installieren, das ist durch den Landtagsbeschluss Ltg.-101074/S-5/45 geregelt.

Schulung für Klimabeauftragte

200 NÖ Klimabeauftragte unterstützen eine energieeffiziente Objektbetreibung und eine nachhaltige Beschaffung. Ihre Aufgabe ist es aber auch Kolleginnen und Kollegen zu klimaverträglicher Mobilität, Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung zu motivieren.

Rund 80 Personen folgten im Herbst 2019 der Einladung zu einer Schwerpunktveranstaltung zum Thema Klimawandel in Tulln. Nach Vorträgen über Klimaszenarien, dem NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030, dem Innenraumklima und den Folgen der Klimakrise aus umweltmedizinischer Sicht endete der Tag auf der "Garten Tulln". Die meisten der Landesgebäude wie Bezirkshauptmannschaften, Schulen, Pflege- und Jugendeinrichtungen, Kliniken, Straßenmeistereien und Kultureinrichtungen haben auch Grünflächen zu erhalten und zu pflegen. Bei einem Rundgang wurde den TeilnehmerInnen der Weg zu einer standortgerechten und abwechslungsreichen Bepflanzung veranschaulicht. Dass in Zeiten des Klimawandels auch natürliche Düngung und Nützlingsförderung für ein sich selbst regenerierendes und gesundes Ökosystem wichtig ist, wurde aufgezeigt.

Gruppenbild der Kursteilnehmer
Gruppenbild der Teilnehmer beim Besuch der "Garten Tulln"© Die Garten Tulln

 

Ihre Kontaktstelle des Landes zum Thema Klima- und Energie

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Energie- und Umweltwirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16/17 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 15188
Fax: 02742/9005 - 14350   
Letzte Änderung dieser Seite: 10.12.2019
© 2023 Amt der NÖ Landesregierung