Landwirtschaft
Beispiele für Digitalisierungsmaßnahmen im landwirtschaftlichen Umfeld
In der Landwirtschaft gibt es grundsätzlich eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für Industrie-4.0-Lösungen, die zur Effizienzsteigerung und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beitragen.
Allerdings ist eine Grundvoraussetzung die 100 % technische, leistbare Verfügbarkeit von Breitband und GPS im ländlichen Raum.
In diesem Zusammenhang bieten die Einsatzfelder von Drohnen großes Potenzial (DBV, 2016):
- Wildrettung (Rehkitzidentifikation) mit Infraroterkennung
- Boden-, Dünger- und Pflanzenschutz-Monitoring
- Pflanzenschutzanwendung
- Forstwirtschaft: Waldinventuren, Überwachung forstwirtschaftlich genutzter Flächen oder Kartieren von Schäden nach Katastrophen
Maßnahmen:
- Versuche, Demonstrationsvorhaben und Pilotprojekte in landwirtschaftliche
Fachschulen des Landes NÖ - Investitionsförderung für landwirtschaftliche Betriebe
- Forschungscall mit Relevanz für die Landwirtschaft im Rahmen der FTI-Strategie
- Technologieprojekte am Technopolstandort Wieselburg - Förderung
- Mitarbeit in fachlichen Arbeitsgruppe „Industrie 4.0 in der Landwirtschaft“ auf Bundesebene
Ihre Kontaktstelle des Landes
Amt der NÖ Landesregierung
Geschäftstelle für Digitalisierung
Landhausplatz 1, Haus 14 3109 St. Pölten
E-Mail: post.wst3@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005 - 16165
Fax: 02742/9005 - 16330
Geschäftstelle für Digitalisierung
Landhausplatz 1, Haus 14 3109 St. Pölten
E-Mail: post.wst3@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005 - 16165
Fax: 02742/9005 - 16330
Letzte Änderung dieser Seite: 4.1.2018